Weißdorn (Crataegus oxycantha)
Wirkstoffe:
Oligomere Prozyanidine, Flavonoide, Flavane und Procyanidine. Es wurde versucht, die knapp 100 verschiedenen Inhaltsstoffe zu isolieren und mit den Einzelstoffen zu behandeln. Alle diese Versuche sind bisher jedoch gescheitert.
Wirkung:
Der Weißdorn wird seit mehr als 200 Jahren in der Behandlung von Herzschwäche eingesetzt. In den letzten 15 Jahren konnten große klinische Studien die Wirksamkeit von Weißdorn bei Herzschwäche belegen.
Heilanzeigen:
Weißdorn verbessert die Durchblutung der Herzkranzgefäße (coronare Durchblutungsstörungen) und steigert dadurch die Leistungskraft des Herzmuskels. (Das Herz kommt ohne genügend Sauerstoff sehr leicht "aus der Puste".) Auch wird dem Weißdorn eine Erhöhung der Sauerstofftoleranz zugeschrieben. Das heißt, dass das Herz wesentlich ökonomischer arbeitet, als vorher. Ein antiarrythmischer Effekt konnte noch nicht nachgewiesen werden. Weißdorn wird in der Volksmedizin (und zunehmend auch in der Schulmedizin) bei beginnender Herzleistungsschwäche ("Stadium I und II nach NYHA") eingesetzt. Bewährt hat sich Weißdorn zum Beispiel beim Altersherz oder bei Druck- und Beklemmungsgefühlen über dem Herzen (leichte Atemnot bei Belastung, Schlafstörungen, Herzdruck, Herzstiche, Beklemmungsgefühle, leichte Herzrhythmusstörungen).
Gegenanzeigen:
Nicht gesichert die Wirksamkeit bei der Behandlung und Vorbeugung von Arterienverkalkung. Auch die blutdruckregulierende Wirkung ist nicht ausreichend bewiesen.
Anwendung/Dosierung:
Weißdorn muss ausreichend hoch dosiert werden. Die empfohlene Tagesdosis liegt bei ca. 900 mg.Der Wirkungseintritt von Weißdorn ist relativ spät - erst nach ca. 2 - 4 Wochen. Bevor man endgültig über den Erfolg entscheidet, sollte das Präparat mindestens 6 Wochen in der angegebenen Dosierung eingenommen werden. Tritt danach keine deutliche Besserung der Symptomatik ein, kann das Präparat (nach Absprache mit dem Arzt) abgesetzt werden. Es ist bekannt, dass der Wirkstoffgehalt des Weißdorns je nach Standort sehr schwankt. Um eine sichere Wirkung zu erhalten, sollten Sie lieber auf industriell hergestellte Präparate zurückgreifen.
Botanische Beschreibung:
Familie:Bodenbeschaffenheit/Standort: Straßen- und WaldränderErscheinung: Weißdorn ist ein StrauchgewächsBlätter:Blüten: Die Blütezeit ist im Frühjahr. Blüte ähnelt der KirscheFrüchte: Im Herbst trägt der Strauch hagebuttenähnliche Früchte