Viola tricolor
Hauptanwendungsbereich:
Der Hauptanwendungsbereich von Viola tricolor sind Erkrankungen der Haut, und hier ganz besonders des behaarten Kopfes und des Gesichtes, bevorzugt bei Kindern.
Dabei sind charakteristische Merkmale:
- starker Juckreiz
- Absonderung eines eiterähnlichen Sekrets mit Krustenbildung und häufig schnelle Ausbreitung
- Verschlimmerung der Beschwerden nachts und bei chronischen Ausschlägen im Winter.
Die hierzu passenden schulmedizinischen Diagnosen sind zum einen Impetigo contagiosa (Borkenflechte), zum anderen bestimmte Verlaufsformen des endognen Ekzems (Neurodermitis).
Beides sind Erkrankungen, die besonders häufig im Kindesalter vorkommen.
Erstere ist eine akute und ansteckende Infektion der Haut mit Staphylokokken und / oder Streptokokken. Aus Angst vor seltenen Folgeerkrankungen, die Herz und Gelenke oder die Nieren schädigen können, wird häufig in schulmedizinischen Praxen sofort antibiotisch behandelt.
Die zweite ist eine chronische Hauterkrankung, meist aufgrund Überempfindlichkeitsreaktionen auf bestimmte Nahrungsmittel, aber auch andere Ursachen wie psychische Belastungen oder Impfreaktionen lassen sich häufig beobachten. Sie kann sich über lange Zeit hinschleppen. Die einzig wirksame schulmedizinische Behandlungsform ist oft die langfristige Anwendung cortisonhaltiger Salben. Aus homöopathischer Sicht stellt sowohl die antibiotische Therapie als auch die Anwendung von Cortison eine Unterdrückung des Krankheitsgeschehens und somit eine gegen die Lebenskraft gerichtete Behandlung dar, die den Menschen als Ganzes kränker macht, obwohl die sichtbaren Symptome rasch verschwinden.
Nebensymptome
Es gibt noch weitere Zeichen, die seine Verschreibung anzeigen können:
- unfreiwilliger nächtlicher Urinabgang während lebhafter Träume.
- Unzufriedenheit, Reizbarkeit, schlechte Laune tagsüber; abends Frohsinn und Heiterkeit.
- Zucken der Hände und geballte Fäuste während des Schlafs.