Thymian (Thymi herba, Thymus vulgaris)
Wirkstoffe:
Ätherische Öle (Thymol und Carvacrol), Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide
Wirkungen:
- hustenlindernd (bronchospastolytisch)
- schleimlösend und auswurffördernd (expektorielle Wirkung)
- antibakteriell und antiviral
- entzündungshemmend und gärungswidrig
Heilanzeigen:
- Bei Bronchitis und Katarrhen der oberen Luftwege
- insbesondere Reizhusten und Lungenverschleimung
- besonders bewährt hat sich Thymian durch seine schleimlösende und entkrampfende Wirkung auch bei Keuchhusten
- Blähungen und Verdauungsschwäche (z.B. Magendruck, Magenkrämpfe und Koliken)
- aber auch Magenentzündung und Magengeschwüre
- sowie krampfartige Menstruationsbeschwerden sind weitere Anwendungsgebiete des Thymian - Krautes.
Eine Kombination mit anderen auswurffördernden Mitteln, z.B. Isländisch Moos oder Süßholzwurzel kann sinnvoll sein.
Gegenanzeigen:
Keine bekannt. Nicht über längere Zeit in hohen Dosierungen anwenden.
Einige Möglichkeiten der Anwendung/Dosierung:
Thymian - Tee:
1-2 TL Thymian - Kraut mit einer Tasse heißem Wasser übergießen; nach 10 Min durchseihen. 3-4 mal täglich eine Tasse trinken. Als Hustentee mit Honig süßen und warm trinken. Als Magentee ungesüßt einnehmen.
Der Tee kann lauwarm auch zum Benetzen schlecht heilender Wunden eingesetzt werden.
Thymian - Bad:
100-200 g blühendes Thymian - Kraut in 2 l Wasser erhitzen (um die stark schleimlösende Wirkung zu erhalten, sollte es nicht zum Sieden gebracht werden); nach 10-15 Min ins Badewasser abseihen. Wer's einfacher mag, kann einige Tropfen reines ätherisches Thymian - Öl aus der Apotheke verwenden. 10-15 Min Badedauer bei 37-38 °C und danach Bettruhe.
Das Bad ist auch als Stärkungsmittel bei schwächlichen Kindern und nervösen, erschöpften Personen wirkungsvoll.
Tipps zum Ausprobieren:
Wer Lust und Zeit zum Ausprobieren hat, kann folgende Überlieferungen erproben... angesetzt mit Spiritus ergibt Thymian ein Einreibemittel, das bei Gicht, Rheuma und Nervenschmerzen, aber auch bei erfrorenen Gliedern gute Dienste leistet.
...ein Thymian - Aufguss, zubereitet mit Weißwein, wirkt erleichternd bei Asthma. (Nichts für Kinder - gell!)
Weitere interessante Seiten zu den hier beschriebenen Krankheitsbildern:
Atemwegserkrankungen, Husten und Bronchitis, Atemwegs- u. Kinderkrankheiten, Homöopathie bei Erkältungen, Tipps bei Erkältungen, Immunsystem, Ansteigendes Armbad, Ansteigendes Vollbad, Wickel, Wickelzusätze, Brustwickel, Kartoffelwickel, Schmalzwickel,
Blähungen, Menstruationsbeschwerden
Kochrezepte Tomatennudeln, Gemüse-Tomaten-Soße, Brennesselsuppe
Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel in der Regel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und auch Nebenwirkungen haben können - und befragen Sie bei länger andauernden Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Bearbeitet von Andreas Jansen, Ergänzungen von Claudia