Spitzwegerich (Plantago lanceolata), Breitwegerich (Plantago major) und Wiesenwegerich oder mittlerer Wegerich (Plantago media)
Der Wegerich ist bei uns weit verbreitet auf Wiesen und an Wegrändern und gehört zu den altbewährten Heilpflanzen. Sowohl Blätter als auch Wurzeln werden verwendet. Dem Spitzwegerich kommt arzneilich die größte Bedeutung zu
Wirkstoffe:
Schleimstoffe, Gerbstoffe, Iridoidglykosid, Aucubin (antibakterielles Glykosid), Invertin, Labenzym, Flavonoide, Kieselsäure
Wirkungen:
- schleimhautanregend (Lunge, Magen, Harnwege, Darm)
- schleimlösend, auswurffördernd und zusammenziehend
- blutreinigend, blutgerinnungsfördernd
- entzündungshemmend,
- antibakteriell, keimtötend
Eventuell mögliche Heilanzeigen, von denen teilweise berichtet wird:
- Appetitlosigkeit; bewährt zur Stärkung schwächlicher Kinder
- anhaltende Durchfälle
- Blasenschwäche
- Lungenverschleimung (Spitzwegerich)
- Halsschmerzen, Heiserkeit, Husten, Reizhusten, zäher Bronchialkatarrh mit starker Verschleimung, Bronchitis, Schnupfen (Spitzwegerich)
- Asthma, Lungentuberkulose (Spitzwegerich)
- Ekzeme, Geschwüre (auch Hämorrhoiden) und oberflächliche Hautentzündungen (Breitwegerich)
- blutendes, entzündetes Zahnfleisch
- Verbrennungen, Quetschungen (Breitwegerich)
- Augenentzündungen
Gegenanzeigen und Nebenwirkungen:
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch wurden keine Nebenwirkungen beobachtet.
Anwendung/Dosierung:
Spitzwegerich - Tee:
2 TL auf 1/4 L kochendes Wasser; nach 10-15 Min abseihen. 2-3 mal täglich, evtl. mit Honig gesüßt, eine Tasse warmen Spitzwegerich - Tee trinken.Der Spitzwegerich - Aufguss kann äußerlich bei Hautverletzungen als Umschlag oder zu Spülungen verwendet werden und steht der bewährten Arnika in der Wirksamkeit kaum nach. Spitzwegerich verhindert Wundfäule.
Spitzwegerich - Presssaft:
Fertigprodukte aus der Apotheke zum Einnehmen oder für Spülungen und Wundauflage.
Tipps zum Ausprobieren:
Spitzwegerich - Sirup:
Frische Spitzwegerich-Blätter (auf 50 g kleingeschnittene Blätter ca. 25 g Wasser) oder fertig gekauften Spitzwegerich - Presssaft mit Zucker einkochen bis ein dicklicher Sirup entsteht. Davon nehmen Sie bei Erkältungskrankheiten, grippalen Infekten, Husten, Katarrhen und Verschleimungen mehrmals täglich einen Teelöffel voll ein. Kann auch schwächlichen Kindern zur Stärkung und Appetitanregung gegeben werden.
Insektenstiche -
- insbesondere von Mücken oder Bremsen lassen sich durch Auflegen von frisch zerriebenem Breitwegerich lindern.
Bettnässen bei Kindern -
- läßt sich therapieren, wenn 2 TL Spitzwegerich - Kraut mit 2 Tassen kaltem Wasser kalt angesetzt werden und über Nacht durchziehen. Diesen Auszug tagsüber schluckweise trinken
Fußbeschwerden beim Wandern -
- bessern sich, wenn man frische Breitwegerichblätter in die Schuhe legt.
Raucher oder angehende Nichtraucher -
- können durch die Heilkraft des Spitzwegerich die angegriffene Lunge kräftigen.
Historisches und Wissenswertes:
Bereits in der Vorzeit und Antike wurden dem Wegerich heilende, ja, magische Kräfte nachgesagt. Aufgrund seiner vielfältigen Heilwirkungen heißt der Spitzwegerich nicht zu Unrecht im Volksmund "Heilwegerich". Er zählt zu den meistverwendeten Heilpflanzen und war durch seine weite Verbreitung immer zur Stelle, wenn man ihn brauchte, für Verletzungen, Tierbisse etc. Der botanische Name "Plantago" leitet sich vom lateinischen "Planta", was soviel heißt wie "Fußsohle" und die Blattform des Breitwegerich aufgreift, ab. Und in dem Zusatz "lanceolata" verbirgt sich das Wort "lancea" für Lanze, das die spitzen Blätter des Spitzwegerich gut beschreibt.Breitwegerich ist in homöopathischer Potenzierung bei Zahnschmerzen und Neuralgien bewährt. Die Urtinktur hilft bei Ohrenschmerzen und Zahnweh.Die Samen des Spitzwegerich sind teilweise Bestandteil von Abführmitteln, da sie quellfähig sind. Frische Spitzwegerichblättchen lassen sich gut als Salat oder Wildgemüse zubereiten. Probieren Sie doch z.B. einmal Spitzwegerichsuppe
Botanische Beschreibung:
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)Bodenbeschaffenheit/Standort: trocken, grasiges Ödland beim Spitzwegerich, nährstoffreiche und feuchte Standorte beim Breitwegerich, von Meereshöhe bis ca. 2000 m HöheErscheinung: 5-50 cm hoch, grundständige RosettenformBlätter beim Spitzwegerich: spitz, schmal, lanzettlich, parallelnervig, ohne Stängel aus der Wurzel treibendbeim Breitwegerich: breit, eiförmig-rund, schmecken bitter und wirken zusammenziehend, werden während der Blütezeit gesammelt (Samen dürfen noch nicht reif sein) und müssen schnell getrocknet werden um eine Braunfärbung zu verhindernBlüten: bräunliche Ährenblüte, blüt vom Mai bis September
Weitere interessante Seiten zu den hier beschriebenen Krankheitsbildern:
Nahrung/Ernährung, Atemwegserkrankungen, Husten und Bronchitis, Atemwegs- u. Kinderkrankheiten, Homöopathie bei Erkältungen, Tipps bei Erkältungen, Immunsystem, Ansteigendes Armbad, Ansteigendes Vollbad, Wickel, Wickelzusätze, Brustwickel, Kartoffelwickel,
Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel in der Regel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und auch Nebenwirkungen haben können - und befragen Sie bei länger andauernden Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Bearbeitet von Claudia