Home
Menü  

Schwindel, Benommenheit und Morbus Menière

Vor der naturheilkundlichen Behandlung des Schwindel muß erst einmal eine vernünftige und ausführliche Diagnose gestellt werden.

  • Ohne Diagnose keine Therapie!

Erst wenn die Diagnose feststeht, wird der solide Behandler ihnen Vorschläge unterbreiten können. Beim Lagerungsschwindel besteht die Möglichkeit durch einfache Übungen den Schwindel wieder loszuwerden.

Bei Durchblutungsstörungen empfehle ich persönlich die Ozon-Sauerstoff-Behandlung oder die Sauerstoff-Mehrschritt-Therapie verbunden mit Heilpflanzen wie z.B. Ginkgo biloba und kneippschen Anwendungen wie Wechselarmbad, Gesichtsguß oder Wechselarmguß.

Gute Links ins Web

Die Vorgehensweise bei der Untersuchung von Schwindelpatienten nach den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft wissenschaftlich - medizinischer Fachgesellschaften (AWMF) beschreibt in einem gut ausgearbeiteten Fließschema die Differentialdiagnose des Schwindels: http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/hno_II54.htm

Leitlinien zur Behandlung des paroxysmalen Lagerungsschwindels. http://www.uni-duesseldorf.de/WWW/AWMF/II/neuro-018.htm

Auf den Seiten des Otoophthalmologischen Neurophysiologischen Institutes in Buenos Aires / Argentinien und des Neurootologischen Forschungsinstitutes der Gesellschaft zur Erforschung von Geruch-, Geschmacks-, Gehör-, und Gleichgewichtsstörungen e.V. in Bad Kissingen lassen sich die neuesten Erkenntnisse der Neurrootologie abrufen. http://www.vertigo-dizziness.com/deutsch/html/gleichgewichts.html

Selbsthilfe bei Lagerungsschwindel finden Ärzte und Patienten auf den Seiten des neurologischen Klinik der Berliner Charité http://www.charite.de/ch/neuro/vertigo.html wo auch die selbstbehandlung des paroxismalen Lagerungsschwindels beschrieben wird.

Weitere Links:

Die Firma Henning Arzneimittel bietet einen Überblick über die Pathogenese, Differentialdiagnose und Therapie des Schwindels. Nette Bilder.

Auf des Seiten http://www.menieres.org/dietz.htm finden Sie Beschreibungen von Übungen, die für Gleichgewichtsstörungen hilfreich sein können. Außerdem einen Erfahrungsbericht von einer Morbus Menière Patientin.

Unter http://www.sinucarecenter.com finden Sie eine Rubrik "What You can do for Dizziness and Motion Sickness" der American Academy of Otolaryngology - Head and Neck Surgery.

Praktische Patientenübungen wie z.B. Gleichgewichtsübungen oder Maßnahmen gegen vestibulären Schwindel finden Sie unter: http://physicaltherapy.about.com/health/physicaltherapy/msubvestibular.htm

Kommentar von Biomedicus:

Die vorgeschlagenen Übungen sollten Sie UNBEDINGT versuchen! Die Erfolgsrate ist recht hoch, die Übungen sind unschädlich und meistens leicht zu befolgen und man hat den eigenen Behandlungserfolg in der eigenen Hand.

Patienten mit Morbus Menière sollten sich darüberhinaus noch homöopathisch behandeln lassen. Diese Patienten haben in den meisten Fällen eine ausgeprägte Symptomatik, die sich sehr gut für eine homöopathische Repertorisation eignet.



Energy Booster
 Home
Menü Footer