Christiane Limberg, Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V.
31.03.2010 09:29
Schokolade mindert Risiko von Schlaganfall und Herzinfarkt
Schokolade mit hohem Kakaoanteil kann, in kleinen Mengen konsumiert, die Gesundheit fördern. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am 31. März 2010 im European Heart Journal, einer Zeitschrift der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie, veröffentlicht wurde. Sie belegt, dass ein kleines Stück Schokolade pro Tag den Blutdruck senken und Herzerkrankungen vorbeugen kann.
Deutsche Forscher untersuchten im Rahmen einer Studie 19.357 Testpersonen im Alter von 35 bis 65 Jahren über einen Zeitraum von mindestens zehn Jahren. Dabei fanden sie heraus, dass Personen, die mehr Schokolade aßen (durchschnittlich 7,5 Gramm pro Tag) einen niedrigeren Blutdruck und ein um 39 Prozent geringeres Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen aufwiesen als Menschen, die durchschnittlich nur 1,7 Gramm Schokolade pro Tag zu sich nahmen. Der Mengenunterschied zwischen den beiden Testgruppen beträgt sechs Gramm Schokolade - das entspricht weniger als einem Stück einer 100-Gramm-Tafel.
"Bei den Menschen, die am meisten Schokolade zu sich nahmen, war das Risiko von Herzinfarkten und Schlaganfällen um 39 Prozent geringer als bei den Menschen, die am wenigsten Schokolade aßen", sagt Forschungsleiter Dr. Brian Buijsse vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIFE), Potsdam-Rehbrücke. "Von den Personen, die am wenigsten Schokolade zu sich nahmen, erlitten 219 pro 10.000 einen Herzinfarkt oder Schlaganfall. Würde diese Testgruppe ihren Schokoladenverbrauch um sechs Gramm pro Tag steigern, ließe sich die Anzahl von Herzinfarkten und Schlaganfällen über einen Zeitraum von zirka zehn Jahren um 85 verringern. Überträgt man das um 39 Prozent geringere Risiko auf die Gesamtheit der Bevölkerung, könnte die Zahl der vermeidbaren Herzinfarkte und Schlaganfälle sogar noch höher sein, da das absolute Risiko in der Gesamtheit der Bevölkerung größer ist."
Flavanole im Kakao sorgen für positive Auswirkungen auf Blutdruck und Herz-Gesundheit
Obwohl es noch weiterer Untersuchungen bedarf, gehen die Forscher davon aus, dass Flavanole im Kakao für die positiven Auswirkungen auf den Blutdruck und die Gesundheit des Herzens sorgen. Dunkle Schokolade ist daher aufgrund des höheren Kakaoanteils gesünder. "Wir glauben, dass Flavanole im Kakao für eine höhere Bioverfügbarkeit von Stickoxiden aus den Zellen an den Innenwänden der Blutgefäße, den vaskulären Endothelzellen, verantwortlich sind", so Dr. Buijsse. "Stickoxid ist ein Gas, das bei seiner Freisetzung die feinen Muskelzellen der Blutgefäße erweitert und so den Blutdruck senken kann. Außerdem beeinflusst es die Blutplättchen und schützt das vaskuläre Endothel vor weißen Blutkörperchen."
Allerdings weist Dr. Buijsse darauf hin, dass der Verzehr von Schokolade die Kalorienaufnahme nicht erhöhen sollte und kein Ersatz für eine gesunde Ernährung ist: "Kleine Mengen von Schokolade können helfen, Herzerkrankungen vorzubeugen. Jedoch nur, wenn sie andere kalorienreiche Nahrung wie Snacks ersetzen und so das Körpergewicht nicht beeinflussen."
Auf die Kalorien-Bilanz achten und Gewichtszunahme vermeiden
"Angesichts der gesundheitsfördernden Wirkung von Kakao ist es natürlich verlockend, sich der Versuchung der Schokolade hinzugeben", so die Autoren der Studie. Allerdings müssen die Ergebnisse der Untersuchung zunächst durch weitere Beobachtungs- und randomisierte Studien bestätigt werden, bevor Schokolade als Teil eines Ernährungsplans zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen eingesetzt wird."
Im Namen der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (European Society of Cardiology - ESC) betont Frank Ruschitzka, Professor der Kardiologie und Leiter der Abteilung für Herzerkrankungen/Transplantation im UniversitätsSpital Zürich (Schweiz):
"Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen, dass dunkle Schokolade mit einem Kakaoanteil von mindestens 70 Prozent oxidativen Stress reduziert und die Gefäß- und Blutplättchenfunktion verbessert.
Allerdings muss auch bedacht werden, dass 100 Gramm dunkler Schokolade zirka 500 Kalorien enthalten. Daher sollten zur Vermeidung von Gewichtszunahme entsprechend viele Kalorien von der Ernährung abgezogen werden."
Weitere Informationen:
http://www.escardio.org