Brustwickel mit warmen Schweineschmalz
von Andreas Jansen
Anwendungsgebiet:
Bei Bronchitis, Lungenentzündung, Rippenfellentzündung, Grippe, fieberhafte Infekte.
Wie macht man den Wickel?
Man benötigt ca. 50 gr. Schweineschmalz, ein oder zwei Baumwollgeschirrtücher, ein dickes Frotteehandtuch, Sicherheitsnadeln oder alternativ längere Bänder, etwas Pfefferminzöl oder Menthol oder Thymian.
Zunächst wird in einem Topf das Schweineschmalz erwärmt, bis es weich wird. Geben sie etwas Kräuteröl (z.B. Pfefferminzöl, Menthol oder Thymian) (nicht bei Babys / sehr kleinen Kindern) in das warme Schmalz Dann können Sie das Schmalz dick auf der Brust oder dem Rücken verteilen.
Anschließend wird um die Brust herum ein dünnes Leinen- oder Frotteetuch gewickelt. Über dieses dünne Tuch wickelt man noch ein zweites, größeres, daß dann auch dicker und flauschiger sein sollte.
Die Wickel werden entweder mit Sicherheitsnadel oder Bändsel befestigt. Für Mütter, die öfter Wickel anlegen wollen lohnt es sich, Bändsel an die Tücher zu nähen.
Danach muß man ins gut vorgewärmte Bett (3 - 4 Wärmflaschen) zum Gesundschlafen! Bettruhe ist jetzt angesagt. Der Wickel sollte mindestens 1 Stunde, besser 2 Stunden liegen bleiben, bis der Patient anfängt kräftig zu schwitzen.
Tip: wenn man einen Holunder- oder Lindenblütentee noch zusätzlich zu trinken gibt, verbessert das das Ausschwitzen der "Giftstoffe".
Viel Spaß beim Ausprobieren!