Home
Menü  

Schafgarbe (Achillea millefolium)

Auf der nördlichen Halbkugel ist die Schafgarbe weit verbreitet. In der Regel werden Kraut und Blüten verwendet und von Juni –September gesammelt; interessanterweise ist die Schafgarbe schwer zu züchten und kaum über längere Zeit zu kultivieren. Da der Wirkstoffgehalt - abhängig von Standort und Erntezeitpunkt – erheblichen Schwankungen unterworfen ist, empfiehlt sich die Verwendung standardisierter Produkte aus der Apotheke.

Wirkstoffe:

ätherische Öle (darunter Cineol und Chamazulen) sowie Gerb- und Bitterstoffe; antibiotische Substanzen, Flavonoide (als Träger der krampflösenden Eigenschaften)

Eventuelle Wirkungen:

  • krampflösend
  • entblähend und gallenwirksam, appetitanregend
  • hemmt Bildung von Ödemen
  • blutreinigend, blutstillend
  • entzündungshemmend

Heilanzeigen:

  • bei Magen- und Darmkrämpfen und Entzündungen in diesem Bereich
  • bei Völlegefühl, Blähungen sowie Appetitlosigkeit
  • bei Leber-/Nierenbeschwerden und zur Förderung der Gallensekretion
  • zur Blutreinigung
  • für krampfartige Menstruationsbeschwerden und auch Verkrampfungen des kleinen Beckens bei Frauen
  • zur Blutstillung bei allen „hellroten“ Blutungen (z.B. Nasenbluten, Hämorrhoiden)
  • zur äußerlichen Anwendung bei schlecht heilenden und/oder eiternden Wunden, Geschwüren und Blutergüssen

Gegenanzeigen:

Bei einer bekannten Überempfindlichkeit gegen Korbblütler sollte Schafgarbe nicht angewendet werden.

Nebenwirkungen:

In der Regel ist Schafgarben – Kraut gut verträglich und nebenwirkungsfrei. In seltenen Fällen wirken die in der Schafgarbe enthaltenen Sesquiterpenlaktone allergieauslösend. Wie auch bei anderen Korbblütlern (Arnika, Kamille, Ringelblume) können teilweise Unverträglichkeiten oder die sogenannte „Wiesendermatitis“ (juckende, entzündliche Hautveränderungen mit Bläschen) auftreten. In diesen Fällen die Behandlung mit Schafgarbe sofort beenden.

Einige Möglichkeiten der Anwendung/Dosierung:

Schafgarben - Tee:

2 TL Kraut mit einer Tasse heißem Wasser (wegen des ätherischen Öls nicht kochen) überbrühen und 10 Min abgedeckt ziehen lassen; 3-4 Tassen mäßig warm zwischen den Mahlzeiten trinken.Eine Mischung zu gleichen Teilen mit anderen krampflösenden und entzündungshemmenden Pflanzen wie Pfefferminze und Kamille ist bei Magen-Darmbeschwerden bewährt.Bei Gallenbeschwerden ist eine Kombination mit Wermut und Bitterklee angezeigt.Der Tee sollte bei krampfartigen Menstruationsbeschwerden und Frauenleiden 2-3 mal täglich für mindestens 6-8 Wochen getrunken werden.

Voll- oder Teilbäder:

ca. 50-100 g Schafgarbe mit 1 L heißem Wasser übergießen und nach 15-20 Min ins temperierte Badewasser abgießen. Durch Zugabe von Kamille zu gleichen Teilen lassen sich besonders bei Nervenschmerzen gute Erfolge erzielen. Nach dem Bad nachruhen.

Tipps zum Ausprobieren:

Schafgarbe ist ein überliefertes Färbemittel für gelb / gelbgrüne Farbtöne; hierfür kocht man 130 g Schafgarbe (kann getrocknet oder frisch sein) mit 20 g Alaun eine Stunde lang in 6,5 l Wasser und seiht die Flüssigkeit danach ab. Die zu färbenden Teile können je nach Farbwunsch bis zu einer Stunde in der Färbelauge verbleiben.

Historisches und Wissenswertes:

Die Wirksamkeit der Schafgarbe ist mittlerweile wissenschaftlich nachgewiesen. Schon seit dem Altertum hat Schafgarbe ihren festen Platz unter den Heilmitteln: So hat Achilles der Legende zufolge mit Schafgarbe König Telephus im Trojanischen Krieg geheilt (daher auch der lateinische Name); seit Jahrhunderten ist die Schafgarbe in der Heilkunde (z.B. bei den Römern oder auch Hildegard von Bingen) bewährt; auch Goethes „Götz von Berlichingen“ lindert die Beschwerden des verwundeten Ritters mit Schafgarbe: „Sie stillt das Blut, gibt neue Kraft“ – Längerfristiger Dauergebrauch des Tees soll sogar altersbedingte Beschwerden verbessern und bei Schmerzen von Angina Pectoris hilfreich sein.Schafe fressen sie besonders gern – daher der deutsche Name.In vielen Magenbittern ist die Schafgarbe enthalten.Umschläge und Spülungen....kann man sowohl mit alkoholischen Extrakten (z.B. bei entzündeter Haut und Schleimhauterkrankungen) oder Schafgarbenabsud (als Wundheilmittel) machen.Als Frühjahrskur zur Blutreinigung verbessern täglich 2-3 TL Schafgarben – Press-Saft Herztätigkeit und Blutzirkulation (ggf. mit Brennnessel mischen)Auch als Gewürz kann die Schafgarbe verwendet werden: Fette Speisen – nur bitte nicht zu oft...- macht sie besser verträglich. – und aus der traditionellen Gründonnerstagssuppe ist sie nicht wegzudenken.

Botanische Beschreibung:

Familie: KorbblütlerBodenbeschaffenheit/Standort: Unkrautfluren, sonnige Ackerränder, bis max. 2.700 m HöheErscheinung: Staude bis ca. 0,5 Meter hochBlätter: stark gefiedert (daher der lateinische Name „millefolium“), abwechselnd am Stängel stehend,Blüten: weiß bis rosa, kleine meist 5-fache Zungenblütchen in flächigen Dolden

Weitere interessante Seiten zu den hier beschriebenen Krankheitsbildern:

Ausleitung über die Niere, Ausleitung über die Leber, offenes Bein, Menstruationsprobleme, Prämenstruelles Syndrom 1 und 2,  Wechseljahrsbeschwerden, Kochrezept Gründonnerstagssuppe

Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel in der Regel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und auch Nebenwirkungen haben können - und befragen Sie bei länger andauernden  Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt oder Heilpraktiker.




Energy Booster
 Home
Menü Footer