Positiv Denken - Optimisten leben länger
Wissenschaftler der renommierten Mayo Clinic (Rochester) bestätigten in einer 30jährigen Studie an über 800 Patienten, dass zwischen pessimistischen Gedanken und einer verkürzten Lebenserwartung eindeutige Zusammenhänge bestehen. Folgende Tatsachen können hierfür nach Meinung eines Psychologen ausschlaggebend sein:
- Pessimisten verhalten sich eher passiv und erleben aus diesem Grund weniger Positives als Optimisten
- Da Pessimisten eher "schwarz sehen" und "eh alles keinen Zweck" hat, sind sie oft geneigt, medizinische Ratschläge und Verordnungen nicht zu befolgen, was sich gesundheitlich nachteilig auswirkt
- Zudem beeinflusst die ausgeprägtere Neigung zu Depressionen bei Pessimisten die Lebenserwartung negativ
- Optimisten verfügen über ein wesentlich schlagkräftigeres Immunsystem wie Pessimisten
- Aus diesem Grunde zahlt es sich in jedem Fall aus, aufkommenden Pessimismus frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls durch geeignete einfache Trainingsprogramme oder anderweitige Problemverarbeitung durch eine optimistischere Sichtweise zu ersetzen.
Artikel aus: 1) Dr. Toshihiko Maruka et al. Division of Adult Psychiatry, Mayo Clinic, Rochester, 2) Martin E. P. Seligman, Department of Psychology, University of Pennsylvania, Philadelphia; Mayo Clinic Proceedings, Vol. 75 (2000), S. 140-143 und Editorial