Autor: Andreas Jansen, 28.07.2013
Ordnungstherapie - oder: Ordnung ist das halbe Leben
... Sagte meine Mutter immer zu mir, wenn ich meine Spielsachen verlegt hatte.
........ und ich mit dem verzweifelten Suchen der Spielsachen mindestens die andere Hälfte meines Lebens vertrödelt hatte. Natürlich war ich über diese Art von Sprüchen nicht gerade erfreut ........... Ich glaube ich brauche Ihnen nicht zu erzählen warum.
Heute weiß ich, daß sie recht hatte.
So im Nachhinein stelle ich mir die Frage, warum ich zum Teil lange Zeit herumgesucht habe, nur um das geliebte Spielzeug wiederzufinden.
Wäre es nicht einfacher und sinnvoller gewesen, eine recht einfach Ordnung zu bewahren und die Freude des Spielens länger genießen zu können.
Was hat "Ordnung halten" mit Kneipp`scher Ordnungstherapie zu tun?
Was sagt denn unser Sebastian Kneipp dazu?
Kneipp hat sich kaum zum Thema Ordnungstherapie geäußert. Wenn wir über Kneipp reden, dann reden wir immer über eiskalte Güsse. (Mir wird jetzt schon kalt bei dem Gedanken daran), ein paar Heilpflanzen - und dann war's auch schon.
Nur zur Erinnerung: Die 5 Säulen der Kneipp-Therapie bestehen aus der
- der Wasserbehandlung
- der Heilpflanzentherapie
- der Bewegungstherapie
- der Diät und Ernährungstherapie
- und zuguterletzt der Ordnungstherapie
Zugegeben - über die Säulen 3 (Bewegungstherapie) und 4 (Ernährungstherapie / Diät) hat der gute Sebastian auch kaum etwas geschrieben.
Insbesondere die Ordnungstherapie wird zwar häufiger in einem Nebenwort erwähnt, aber keiner weiß eigentlich was Kneipp damit gemeint hat.
Dabei war dem Kneipp und vielen anderen Naturheilern eigentlich ganz klar, was damit gemeint ist:
- Das Leben zu richten - es in Ordnung zu bringen!
- Krankheitsauslösenden Ursachen fortzuschaffen - das von außen Krankmachende wegzuschaffen.
Aber warum eigentlich Krankheitsursachen fortschaffen? - So´n Quatsch. Wir haben doch unsere Güsse, Bäder, Wickel? Wir haben doch die Heilpflanzen, die unsere Krankheiten heilen? Was soll der Unsinn?
Die Antwort ist eigentlich ganz einfach.
Die Aufgabe der Ordnungstherapie ist, Krankheitsursachen wegschaffen (und im besseren Sinn gar nicht erst entstehen zu lassen)
Wenn ein Mensch ständig Einflüssen ausgesetzt ist, die seine Gesundheit schädigen, dann wird er früher oder später je nach Konstitution krank.
Und so lange wir die auslösende Ursache nicht wegschaffen, wird unabhängig von unserer hilfreichen Behandlung immer ein schädigender Reiz übrigbleiben.
Dazu ein Zitat von Samuel Hahnemann (dem Entdecker der Homöopathie) bezüglich der Hindernisse bei der Heilung chronischer Krankheiten:
Ereignisse und Umstände, die eine latent vorhandene Krankheit hervorbringen können, sind auch im Stande eine schon ausgebrochen chronische Krankheit zu verschlimmern oder unheilbar zu machen. Diese Ereignisse sind von sehr verschiedener Natur und wirken auch in sehr verschiedenem Grad nachteilig.
Ein unglückliches Leben oder ein schlechtes Gewissen wirken um ein vielfaches stärker nachteilig als Strapazen, Verwundungen, Hitze, Kälte, Hunger und Armut.
Die häufigste Ursache für den Ausbruch und Verschlimmerung einer chronsichen Krankheit ist Gram und Verdruß, ununterbrochener Kummer und Ärgernis, Todesfälle oder Liebeskummer. Der Arzt soll dafür sorgen, daß Gram und Ärgernis von seinen Patienten abgewendet werden.
Sind die Verhältnisse des Kranken hierin nicht zu bessern, ist er nicht fähig zu ertragen was er nicht ändern kann, kann er den Ansturm von Gram und Verdruß nicht reduzieren, so soll der Arzt sich lieber von der Behandlung lossagen, da sie bei der ständigen Untergrabung der Kur sinnlos ist. Nur wenn der Kranke zu seinem Kummer keinen Grund hat und eine äußere Ursache fast ausgeschlossen ist die chronische Krankheit sogar leicht heilbar.
Ähnliche Worte finden auch andere bekannte Naturheiler.
Ziehen wir ein Resümeé, dann erkennen wir:
Die Ordnungstherapie ist eine notwendige Voraussetzung einer dauerhaften Heilung!
Betrachten wir doch mal die seelische Gründe für die verschiedensten Krankheiten:
- Ärger, Wut, Schuldgefühle, Entrüstung über Taten Anderer, Unwertgefühle, Fehlende geistige Flexibilität, Erziehung.
Daraus resultieren:
- Allerweltserkrankungen wie Erschöpfung, Depressionen, Magengeschwüre, Durchfallerkrankungen, Nackenverspannung, pelzige Finger, Herzrasen und unregelmäßiger Herzschlag,
- Ursachen des Magengeschwürs ist der chronische Ärger über einen bösen Chef,
- Ursache der chronischen Gastritis, über die ein sehr dem Alkohol zugeneigter Mensch klagt ist vermutlich der Alkohol. Helfen wir ihm vom Alkohol loszukommen - helfen wir ihm bei der Gastritis
- Ursache für das Herzrasen ist eine Angst, zu versagen oder in der Öffentlichkeit bloß gestellt zu werden
- Ursache für eine Depression ist das Gefühl, man ist nichts wert oder das Gefühl, man wird nicht anerkannt.
- Pelzige Finger in der Nacht, Krämpfe in den Armen haben sehr häufig Menschen, die Angst haben zu versagen oder den Ansprüchen von Anderen (Ehemann, Kindern, Vorgesetzten) nicht zu entsprechen. Meistens haben diese Menschen gleichzeitig noch eine Nackenverspannung.
- Auch Erschöpfungszustände sind die Folge von Überarbeitung nach falsch verstandener Hilfsbereitschaft. Man will geliebt werden.
Doch vielfach können diese Ursachen mit einfachsten psychologischen Hilfestellungen gemeistert werden.
Wir werden dadurch gesteuert, was wir als Freude und was wir als Schmerz erkennen.
Ernährung als Ursache für chronische Krankheiten
Falsche Ernährung / zu einseitige Ernährung
Überernährung
Unterernährung
Die Selbstschädigung durch Genussgifte
Rauchen und Trinken
Psychische Ursachen für die Selbstschädigung
Die wahre Medizin der Zukunft ist die Vermeidung von Krankheiten!
Ich hatte Ihnen zu Anfang die Frage gestellt, was das gemeinsame zwischen dem Spruch "Ordnung ist das halbe Leben - und der Kneippschen Ordnungstherapie ist?
Die Antwort ist recht einfach: Jeder weiß es - und keiner macht es!
Das Problem zu lösen heißt:
einem Menschen sein Denken so zu verändern, daß daraus nicht nur ein Wollen sondern ein KÖNNEN wird.
Einstellung und Motivation
Der Weg ist eigentlich so einfach - wir müssen ihn nur gehen.
Ich wünsche Ihnen alles Gute!