Mundgeruch / Foetor ex ore / Halitosis / Geruchshaluzinationen
Man unterscheidet im medizinischen Bereich den eigentlichen Mundgeruch = Foetor ex ore und den üblen Geruch der Atemluft = Halitosis. Ausserdem haben einige Menschen haluzinatorische Geruchsempfindungen d.H. nur sie selbst empfinden ihre Atemluft als übelriechend.
Mundgeruch = Foetor ex ore
Die häufigste Ursache für üblen Mundgeruch liegt in der Tat im Mund oder der Mundhöhle selbst. Ursachen können sein:
- Erkrankungen des Zahnes oder des Zahnhalteapparates
- Mangelnde Reinigung der Zahnzwischenräume oder von evtl. vorhandenen Zahnfleischtaschen
- Verminderter Speichelfluss bei Speicheldrüsenerkrankungen (z.B. Sjörgren-Syndrom), Mundatmung, Schnarchen (trocknet Mund aus), Fasten (zu wenig Flüssigkeit), speziellen Medikamenten mit Einfluss auf den Speichelfluss wie z.B. Anticholinergika oder bestimmte Psychopharmaka.
- Verzehr von geruchsintensive Speisen wie Knoblauch oder Zwiebeln oder bei Zigarettenrauchern
- Bakterielle Entzündungen wie Diphtherie oder Angina Plaut Vincenti
- Degenerative Prozesse der Nasenschleimhaut wie Rhinitis atrophicans (Ozaena)
- Zahneiterungen, Abszesse oder eiterig zerfallende Tumore
Biomedicus Empfehlung
Sollten Sie unter schlechtem Mundgeruch leiden empfehlen wir dringend die Konsultation eines Therapeuten.
Wenn Sie selbst die Zähne oder das Zahnfleisch als Ursache vermuten können sie direkt zum Zahnarzt gehen. Sofern die Ursache für den Mundgeruch der Mund bzw. der Zahnbereich ist wird der Zahnarzt mit Ihnen zusammen ein Behandlungskonzept erarbeiten. Auch nach Abschluss der Behandlung ist eine gute Zahnhygiene unerlässlich.
Sind Zähne oder Zahnfleisch nicht die Ursache wird die Suche recht kompliziert, so dass wir auch in diesem Fall zu therapeutischer Unterstützung raten.