Kupfer - Cuprum metallicum
Funktion im Körper:
- Beteiligt an der Energieproduktion in den Mitochondrien (den körpereigenen Kraftwerken)
- Beteiligt am Transport von Eisen ins Knochenmark
- Synthese von Kollagen und Elastin im Bindegewebe
- Synthese von Nebennierenmarkhormonen (Adrenalin / Noradrenalin)
- Abbau von bestimmten Hormonen (Histamin, Dopamin, Serotonin)
- Beteiligt am Aufbau von Hautfarbstoffen (Melanin)
- Bestandteil der Kupfer-Zink-Superoxyddismutase als Antioxydans
Krankheiten und Symptome bei Mangelzuständen:
- Schwäche und Müdigkeit
- Hautpigmentationsstörungen, Vitiligo
- Schwaches Immunsystem, geringere Immunaktivität.
- Fettstoffwechselstörungen (hohes Cholesterin, hohe Triglyzeride), schlechte Blutzuckerkurve (schlechte Glukosetoleranz)
- Gefahr von Gefäßaussackungen (Aneurysmen)
Wann bekommt man einen Mangel?
- Kleinkinder mit Kuhmilchernährung (Kuhmilch hat nur einen geringen Kupferanteil)
- Chronische Darmentzündungen, chronische Durchfälle (geringere Aufnahme, erhöhter Verlust)
- Gebrauch von säurebindenden Medikamenten
Die tägliche empfohlene Zufuhr zur Vermeidung von Mangelzuständen beträgt:
Für Männer ca. 1,5 bis 3 mg / tgl. (DGE)
Für Frauen ca. 1,5 bis 3 mg / tgl. (DGE)
Für therapeutische Zwecke liegt die erforderliche tägliche Dosierung weit darüber.
Wie und wann sollte Kupfer eingenommen werden.
Am besten wird Kupfer als Kupferorotat oder Kupferchelat aufgenommen, da es eine höhere Bioverfügbarkeit als Kupfersulfat hat.
Kupfer sollte am besten zwischen den Mahlzeiten eingenommen werden – in mehreren Dosen über den Tag verteilt.
Giftigkeit (Toxizität)
Kupfer wird recht gut vertragen und ist bis zu einer täglichen Dosierung von 5 bis 7 mg ungefährlich. Ab ca. 7 mg tgl. können Schmerzen im Bauchbereicht mit Übelkeit, Erbrechen oder sogar Durchfall auftreten. Auch können – insbesondere bei Schäden im Kupfertransportmechanismus – Leberschäden auftreten. Es gibt auch Krankheiten, die mit einer Kupfereinlagerung in das Gehirn (Basalganglien) einhergehen. Als Folge davon kann eine Parkinson – ähnliche Symptomatik mit Schüttellähmung, geringerer Beweglichkeit und Steifheit des Körpers entstehen.
Einkaufstipp
Im Biomedicus-Shop erhalten Sie die gewünschten Mineralien und Vitamine in optimaler Zusammensetzung.
Möchten Sie mehr über Vitamine, Spurenelemente und Naturheilkunde erfahren? Am besten Sie abbonieren unseren Newsletter, wir werden Sie über Neuigkeiten informieren.