Konservierungsstoffe
E-Nr. | Substanz | Hinweise | Verwendung |
200 | Sorbinsäure | E 200 kommt natürlich in der Eberesche vor, wird jedoch meist synthetisch hergestellt. Kann Allergien auslösen, sehr reaktionsfreudig mit anderen Zusatzstoffen. | Fertigsalate, Margarine, Konfitüren, tiefgekühlte Pizza, Milchprodukte |
210 | Benzoesäure | E 210 kommt natürlich in vielen Beeren vor, wird jedoch meist synthetisch hergestellt. Eignet sich zur Konservierung von sauren Lebensmittel. Reagiert mit E 222; löst relativ häufig Allergien aus wie z.B. Hautausschläge Magenreizung; in Hunde- und Katzenfutter verboten. Die Salze von E 210 können auch verschiedenartige Allergien wie Asthma, Nesselsucht etc. auslösen. | Fruchtjoghurt, Kaffee-Extrakt, Pickles, Soßen, Margarine |
214 | pHB-Ester | Diese Verbindungen sind Ester der Hydroxybenzoesäure Lösen relativ häufig allergische Reaktionen (Nesselsucht, Asthma) aus. Arzneimittel mit pHB-Ester weisen auf Allergiegefahr hin! Gefäßerweiternd und betäubend. Schon geringe Mengen beeinträchtigen den Geschmack von Nahrungsmitteln. Zur Konservierung abzulehnen. | Kaffee-Extrakt, Fruchtsäfte, Marzipan, Würzmittel, Marinaden, Trockenfrüchte |
220 | Schwefeldioxid | E 220 zerstört Vitamin B1 und Folsäure, reizt den Magen-Darm Kanal, kann Kopfschmerzen verursachen, ruft. evtl. Anfälle bei Asthmatikern hervor. Bedenken auch bei den Salzen, vor allem bei Asthmatikern. | Himbeersirup, Fruchtsalate, Trockenfrüchte, Fertigsalate, fertiges Kartoffelpüree, eingelegter Rotkohl, Apfelwein |
230 | Biphenyl (Diphenyl) | Konservierungsstoffe zur Oberflächenbehandlung von Obst, nicht genügend erforscht. Übelkeit und allergische Reaktionen nicht auszuschließen. E 233 ist ein Arzneimittel, das auch als Pestizid verwendet wird. | Zitronat, Orangat, Oberflächen von Zitrusfrüchten |
236 | Ameisensäure | Kleine Mengen werden im Körper abgebaut, große Dosen giftig, E 236 wurde früher als harntreibendes Mittel eingesetzt. | E 236 in Sauerkonserven, (außer Sauerkraut) E 237/E 238 in Fruchterzeugnissen, die zu Fruchtsäften weiterverarbeitet werden. |
250 | Natriumnitrit | Natriumnitrit darf nur als Pökelsalz verwendet werden. Nitrate behindern den Sauerstofftransport im Blut. Nitrite bilden kleine Mengen Nitrosamine, Kreislaufbeschwerden, Kopfschmerzen möglich. | Schnittkäse, gepökelte Fleisch- und Fischprodukte |
260 | Essigsäure | Natürliches Säuerungsmittel, unbedenklich; wird im Körper problemlos abgebaut. | Pickles, Salatsoßen, Brot, Gebäcke, fertige Käsekuchenmischungen |
270 | Milchsäure | Natürliches Säuerungmittel, unbedenklich, wird im Körper problemlos abgebaut. | Getränke mit Kohlensäure, Konfekt, Dressings, fertige Salate |
280 | Propionsäure | Werden im Körper wie nat. Fettsäure abgebaut; In der Schweiz vor allem in Schnittbrot und Gebäck. | Fertiger Pudding, Backwaren, Milchprodukte |
290 | Kohlendioxid | Treibgas. Unbedenklich. | Sprudelgetränke, schäumende Getränke |