Knoblauch - Allium sativum
Pflanzenfamilie:
Der Knoblauch - botanisch Allium sativum - gehört zur Pflanzenfamilie der Liliengewächse - Liliaceae.
Die ursprüngliche Heimat des Knoblauchs waren die Steppen Innerasiens. Zusammen mit der Speisezwiebel fand er seinen Weg über Vorderasien und Ägypten nach Europa.
Der Knoblauch hat sich sehr gut an die hiesigen Witterunfsverhältnisse angepasst und gedeiht in allen Gärten.
Für die Heilkunde verwendeter Pflanzenteil:
Die Knoblauchzwiebel - Bulbus Allii sativi.
Inhaltsstoffe:
Knoblauch enthält ca. 0,2 Prozent eines schwefelhaltiges ätherisches Öl.
Als geruchlose Stoffe wurden S-Alkyl-Cysteinsulfoxide gefunden, darunter das schon länger bekannte Alliin.
Die Geruchsbildung entsteht durch Umwandlung des Alliin in Allicin (bei verletzter, z.B. geschnittener Zwiebel).
Die Einnahme aller Knoblauchprodukte und der Knoblauchzehe selbst hat einen unangenehmen Körpergeruch zur Folge, der mit der Wirkung der Inhaltsstoffe zusammenhängt.
Die medizinisch wichtigen Eigenschaften von Knoblauch:
Antibakteriell, regt Sekretion der Verdauungdrüsen an, vermindert Darmgifte, fördert die Sekretion und Ableitung der Galle, krampflösend, gefäßerweiternd (indem die Wirkstoffe direkt an den Gefäßwänden angreifen). Eine antiarteriosklerotische Wirkung ist wahrscheinlich.
Anwendungsgebiete
Die "klassischen Anwendungsgebiete in der Naturheilkunde sind Schutz vor und Behandlung von Arteriosklerose sowie Bluthochdruck.
Auch bei infektiösen Darmkatarrhen, bei Blähungen und bei träger Gallenfunktion kann Knoblauch hilfreich eingesetzt werden.
Nebenwirkungen
In höheren Dosen sind aufgrund seiner ätherischen Öle Magenreizungen möglich.