Wickelzusätze
von Andreas Jansen
1) Heublumen
Anwendungsgebiet:
dienen zur Steigerung des Stoffwechsel, durchblutungsfördernd, "ausleitend"
Herstellung : 1-3 Handvoll Heublumen in 4-5 Liter Wasser, 30 Min. kochen
2) Haferstroh
Anwendungsgebiet:
Wirkung wie Heublumen, nur etwas milder
Herstellung: s. o.
3) Zinnkraut (Schachtelhalm)
Anwendungsgebiet:
für schlecht heilende Wunden, Unterschenkelgeschwüre, nässende Ekzeme
Herstellung: 3 Handvoll Zinnkraut, 30 Min kochen lassen.
4) Eichenrinde
Anwendungsgebiet:
oberflächliche Entzündungen, Hämorrhoiden, wirkt zusammenziehend
Herstellung: 1 Handvoll Eichenrinde, 30 Min. Kochen (Achtung gibt Flecken!)
Wird nur für kleinere Wickel angewandt und meist kalt aufgelegt.
5) Kamille
Anwendungsgebiet:
Entzündungen, Eiterungen, chronischen Geschwüren
Herstellung: 2-3 Handvoll Kamille , überbrühen, 30 Min ziehen lassen.
6) Essigwasser
Anwendungsgebiet:
verstärkt die Reaktion der Wickel, schützt den Säureschutzmantel der Haut. Als kalten Wickel anlegen.
Herstellung: ein Drittel Weinessig auf zwei Drittel Wasser
7) Salz
Anwendungsgebiet:
wirkt hautreizend, läßt Hautausschläge schneller durchbrechen, deshalb zur Krankheitsbeschleunigung bei Scharlach, Masern u.dgl. genutzt. Wird ebenfalls als kalter Wickel angelegt.
Herstellung: 1 - 2 gehäufte Eßlöffel auf 1 Liter Wasser
8) Lehmwasser
Anwendungsgebiet:
Lehm hält länger kalt und wirkt dadurch stark entzündungshemmend. Wird kalt aufgelegt, insbesondere bei Venenentzündung sehr geschätzt.
Herstellung: mehrere Handvoll Lehmpulver auf 2-3 Liter Wasser
9) Senfmehl
Anwendungsgebiet:
wo starke Hautreizung erwünscht ist
Herstellung: 3-6 gehäufte Eßlöffel mit 50 ° C warmen Wasser übergießen, einige Minuten ziehen lassen, Wickeltuch darin eintauchen, auflegen und 10 bis 20 Min wirken lassen (brennt ziemlich auf der Haut!). Danach abwaschen. Wird warm oder heiß aufgelegt.
Bei diesem Wickel ist besondere Vorsicht geboten. Brennt sehr stark, wenn er auf Schleimhäute gebracht wird.
10) Schmalzwickel
11) Zwiebelwickel
Allgemeines:
Die meisten Wickelzusätze kann man in der Apotheke als Extrakt kaufen. Vorteil: Schneller zubereitet und einfacher zu handhaben, außerdem bessere Haltbarkeit! Essig, Zwiebeln und Schmalz dürfte in jedem Haushalt vorhanden sein?.