Home
Menü  

Echte Kamille (Matricaria chamomilla), (Chamomilla recutita)

Zu dieser Pflanze haben wir erst ein paar Info's für Sie notiert. Sobald wir wieder Zeit haben, recherchieren wir weiter für Sie.

Kamille ist wohl eine der wichtigsten deutschen Heilpflanzen. Kamille wird jedoch wegen des hohen Bedarfs und der besseren arzneilichen Qualität importiert.

Wirkstoffe:

Hauptbestandteil: ätherisches Kamillenöl (Oleum Chamomillae) 0,6 bis 1 % das in das blaue Chamazulen und in a-Bisabolol unterschieden wird (Abkömmlinge der Sesquiterpene), Maticin, Flavonderivate, Flavonoide, Cumarine.

Wirkungen:

     

  • erhebliche entzündungshemmend (antiphlogistisch)
  • krampfstillend (spasmolytisch)
  • entblähend  (karminativ)
  • wundheilend (granulationsfördernd)
  • inaktiviert Giftstoffe und Bakterien (antitoxisch, antibakteriell)

Heilanzeigen:

     

  • akute und chronische Entzündung der Magenschleimhaut
  • Reizzustände des Magen-Darmtraktes
  • Krämpfe, sogen. funktionelle Verdauungsbeschwerden
  • Dickdarmentzündung (Kolitis)
  • schlecht heilende Wunden, z. B. Unterschenkelgeschwüre
  • Menstruationsbeschwerden
  • Haut- und Schleimhautentzündungen
  • eiternde Wunden

Gegenanzeigen, Wechselwirkungen:

Keine bekannt

Nebenwirkungen:

Nicht bei Entzündungsprozessen am Auge anwenden, da Kamille reizend wirken kann

Hinweis: Wichtig:

nur hochwertige Präparate anwenden. Keine Billigpräparate!

Bei Kamille ist es manchmal besser auf standardisierte wässrig-alkoholische Fertigauszüge zurückzugreifen, da hierin die ätherischen Öle und alkohollöslichen Inhaltsstoffe voll enthalten sind, während beim Teeaufguss bis zu 70 % der ätherischen Öle im Teebeutel verbleiben und nicht der Gesundheit zu Gute kommen.

Einige Möglichkeiten der Anwendung/Dosierung:

Sowohl als Tee, Spülung, Inhalationsmittel, in Salben als auch zu Umschlägen und Bädern wird die Kamille eingesetzt.

Tee aus Kamille:

1 EL Kamillenblüten mit heißem Wasser überbrühen und abdecken. Nach 10 Min Ruhezeit abgießen. Hiervon kann 3-4 mal täglich eine Tasse getrunken werden

Kurmässige Anwendung des Kamillentees über einige Wochen, mehrmals täglich (> 3 X ) zwischen den Mahlzeiten

Zum Inhalieren kann man sich einen Kamillendampf herstellen indem 2 EL Kamillenblüten mit 1 Liter heißem Wasser übergossen werden. Vorsicht Verbrühungsgefahr!

Pilzkur  bei Darmfehlbesiedelung (Dysbakterie)

     

  • 3 bis 4 x  tgl. eine Tasse starker Kamillentee und je 1 bis 2 Tl. Milchzucker
  • oder je 1 El. Milchsäurelösung 4% (Rp. Acid. lactici 8,0); (Aqu. dest. 200,0) (M. D. S. 4 x tgl. 1 El. in eine Tasse Kamillentee.)

Botanische Beschreibung:

Familie: Korbblütler (Asteraceae)

Bodenbeschaffenheit/Standort: fast weltweit verbreitet, ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum beheimatet

Erscheinung: kleine strauchartige Pflanze bis ca. 50/60 cm Höhe

Blätter: 2-3-fach gefiedert

Blüten: weiße Blütenblättchen kronenförmig um gelben, kegelartigen Blütenboden angeordnet

Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und befragen Sie bei länger andauernden  Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt.

 




Energy Booster
 Home
Menü Footer