Kalzium
Kalzium - Funktion im Körper:
- Wesentliches Bauelement von Knochen und Zähnen
- Intrazellulärer Botenstoff, der die Zusammenziehung von Muskelfasern auslöst
- Komponente der Blutgerinnungskaskade
- Beteiligt an der Erregungsausbreitung in den Nerven
Krankheiten und Symptome bei Mangelzuständen:
- Schlechte Mineralisierung der Knochen, Osteoporose,
- Muskelkrämpfe
- Erhöhte Erregbarkeit der Nervenzellen
- Störungen im Blutgerinnungssystem
Wann bekommt man einen Mangel?
- Bei Vitamin D Mangel (Calcium wird nur bei ausreichendem Vitamin D Spiegel im Körper verstoffwechselt).
- Im höheren Lebensalter (Ursachen ungeklärt, teils auch durch eine geringere Nahrungsaufnahme bedingt)
- Bei Frauen in der Menopause (durch den niedrigeren Östrogenspiegel)
- Bei einer speziellen Form der Magenschleimhauterkrankung (atrophische Gastritis)
- Bei Einnahme von Medikamenten wie Kortison, Abführmitteln oder säurebindende Medikamente
- Hoher Spiegel an Phosphat, Natrium, Eiweißen, sowie täglicher hoher Alkohol- und Koffeinkonsum (erhöhen die Ausscheidung von Kalzium im Urin).
Die tägliche empfohlene Zufuhr zur Vermeidung von Mangelzuständen beträgt:
- Für Männer ca. 800 - 900 mg / tgl. (DGE)
- Für Frauen ca. 800 - 900 mg / tgl. (DGE)
Für therapeutische Zwecke liegt die erforderliche tägliche Dosierung weit darüber.
Wie und wann sollte Kalzium eingenommen werden.
Zwischen oder zu den Mahlzeiten. Am besten in mehreren Portionen aufgeteilt. Hinweis: organisch gebundenes Kalzium (als Kalziumglukonat, Kalziumaspartat, Kalziumcitrat oder Kalziumchelatformen) besitzt eine höhere biologische Wertigkeit als nicht organisch gebundenes Kalzium.
Giftigkeit (Toxizität)
Gesunde Erwachsene können täglich ca. 2 Gramm Kalzium zu sich nehmen. Menschen mit Hyperparathyreoidismus oder bei Neugung zu Kalziumoxalatsteinen sollten hohe Kalziumzufuhr meinden.
Bei gesunden Menschen bilden sich auch nach höherer Kalziumzufuhr keine Nierensteine.
Einkaufstipp
Im Biomedicus-Shop erhalten Sie die gewünschten Mineralien und Vitamine in optimaler Zusammensetzung.
Mehr über Vitamine & Co.
Möchten Sie mehr über Vitamine, Spurenelemente und Naturheilkunde erfahren? Am besten Sie abbonieren unseren Newsletter, wir werden Sie über Neuigkeiten informieren.