Home
Menü  

Oops, an error occurred! Code: 202306021627005abd09ed

Autor: Andreas Jansen, 28.07.2013

Chamomilla

Schwindel:

Schwindel beim Aufrichten.

Geist:

Stumpfsinn. Wachendes Träumen. Dummlichkeit.

Gemüt:

Ängstliche Unruhe wie Umherwerfen. Große Angst am Herzen. Ungeduld. Unaufhörliches Schreien und Heulen, mit Aergerlichkeit. Nachtheilige Folgen von Ärger, mit Heftigkeit, Zorn und Hitze. Nach Zorn glühende Gesichtshitze, heißer Kopfschweiß und Krämpfe. Verzweiflung bei den Schmerzen: Acon., Cham.

Kopf:

Halbseitiger, ziehend reissender Kopfschmerz bis in die Kinnladen. Blutdrang zum Kopfe nach Ärger, mit Klopfen darin, oft nur halbseitig. Schwere des Kopfes. Kopfweh von unterdrücktem Schweiße. Heißer, klebriger Schweiß am Haarkopfe und vor der Stirn.

Augen:

Brennende Hitze in den Augen. Entzündung der Augen und unteren Augenlidränder, mit Geschwulst der letzteren. Verdrehen der Augen und Zucken der Augenlider. Krampfhafte Verschließung der Augenlider. Scheu vor zu hellem Lichte.

Ohren:

Ohrenzwang mit Stechen und Reißen nach Erkältung. Empfindlichkeit des Gehörs. Trockenheit des Ohres.

Nase:

Nasenbluten. Geschwürige Nasenlöcher. Aeußerst empfindlicher Geruch.

Antlitz:

Aufgedunsenheit und Röte des Gesichts. Gesichtshitze, auch bei kaltem Körper. Halbseitige rothlaufartige Backengeschwulst. Eine Backe roth, die Andere blaß. Zuckungen in den Gesichtsmuskeln und Lippen. Runzeln vor der Stirn. Heißer, klebriger Stirnschweiß. Tiefe Schrunden in der Unterlippe.

Zähne:

Nächtlicher, unerträglicher, ziehender Zahnschmerz mit heißer Röte der geschwollenen Backe und Durst. Zahnschmerzen durch Trinken von Warmem, besonders Kaffee, verschlimmert. Brennen und Geschwulst des Zahnfleisches beim Zahnweh. Zahnbeschwerden der Kinder mit Krämpfen.

Mund:

Stinkender Atem. Halsweh mit Ohrdrüsengeschwulst. Entzündung des weichen Gaumens und der Mandeln. Unmöglichkeit, im Liegen und feste Speisen zu schlingen. Die Speisen bleiben im Halsgrübchen stecken. Rothe, rissige Zunge. Konvulsivische Bewegungen der Zunge. Schaum vor dem Munde.

Genüsse:

Appetitlosigkeit und Ekel vor Speisen. Großer Durst auf kaltes Wasser.

Geschmack:

Fauliger oder bitterer Geschmack im Munde.

Aufstoßen:

Saures Aufstoßen, welches die Beschwerden erhöht. Bitteres [Aufstoßen].

Übelkeit:

Große Übelkeit. Brecherlichkeit nach Kaffeetrinken. Erbrechen von Galle. Saures Erbrechen, der Getränke, von Schleim.

Magen:

Nach jedem Essen, heftiges Magendrücken, wie von einem Steine. Magenkrampf nach Ärger. Vollheit in der Herzgrube mit Angst.

Hypochondern:

Aufblähung in den Hypochondern. Leberentzündung. Akutes Gallenfieber nach heftiger, zornmüthiger Ärgerniß (mit Gesichtshitze, Durst, Gallengeschmack etc.).

Bauch:

Schneidendes Brennen und Reißen im Oberbauche, mit Kurzäthmigkeit. Unterleibs-Krämpfe. Schmerzhafte Aufgetriebenheit des Bauches mit Entzündung der Eingeweide.

Blähungen:

Blähungs-Kolik, besonders Nachts.

Stuhl:

Nächtlicher Durchfall, mit öfteren, aber kleinen Abgängen. Grünliche, gehackte Durchfallstühle. Schleimiger Durchfall. Nächtlicher Durchfall mit heftigem Leibschmerz und Aufblähung desselben.

Harn:

Heißer Harn. Aengstliches Drängen zum Harnen.

Geschlechtsteile:

Wehenartiger Schmerz in der Bärmutter. Angst und Unruhe der Gebärenden bei schwachen Wehen.

Regel:

Mutterblutsturz, mit Abgang übelriechenden Bluts in Klumpen. Blutabgang außer der Regel. Scharfer Weißfluss.

Atem:

Schneller, röchelnder Atem. Engbrüstigkeit in der Gegend des Halsgrübchens. Kurzathmigkeit von Ärger.

Husten:

Trockner Erkältungs-Husten (der Kinder im Winter) von Kitzel im Halsgrübchen. Nächtlicher, trockner Husten im Schlafe. Husten von Ärger. Husten mit zähem Auswurf.

Luftröhre:

Pfeifen und Schnärcheln in der Luftröhre. Stechend brennender Schmerz am Kehlkopfe, mit Heiserkeit.

Hals:

Entzündungsgeschwulst und Härte der Halsdrüsen.

Brust:

Brennen in der Brust. Herzschmerzen. Brustkrampf und Herzklopfen von Ärger. Wundheit der Brustwarzen. Scirrhöse Härte und Anschwellung der Brustdrüsen. Käsige Milch und Eiter in den Brüsten. Verdorbenheit der Milch.

Oberglieder:

Leichtes Einschlafen der Arme, beim Zugreifen. Konvulsionen der Arme, mit Einschlagen der Daumen. Kalter Schweiß in den Handtellern.

Gemeinsames:

Nächtlicher lähmig reissender Schmerz in den Gliedern, mit Taubheitsgefühl. Wenn der Schmerz beginnt, ist gleich Schwäche zum Niedersinken da. Die Schmerzen sind Nachts am heftigsten und von Durst und Hitze begleitet. Ueberempfindlichkeit für Schmerz, welcher unerträglich scheint und zur Verzweiflung bringt. Ueberempfindlichkeit der Sinnes-Organe (besonders auch von Kaffeetrinken oder von narkotischen Palliativen). Ungemeine Empfindlichkeit gegen frische Luft und großer Abscheu vor Wind. Konvulsivisches Zucken in den Gliedern. Krämpfe der Kinder nach Ärger. Krämpfe in Folge unerträglicher Schmerzen (bei Verletzungen), wie Hyper. Krämpfe nach Zorn. Nachtheile von Ärger, besonders wenn man dabei ißt oder trinkt. Bei Ärger mit Zorn, Heftigkeit und Hitze. Eine Hand oder Backe warm und roth, die andere kalt und blaß. Erkältung im Schweiße. Schlimmer in freier Luft, im Winde, von Berührung. Besser bei mäßiger Bewegung, in der warmen Stube, von warmen Umschlägen. Die nächtliche Verschlimmerung bessert sich durch Aufstehen und Herumgehen in der Stube. Bei Kindern, Weibern, Schwangeren und Wöchnerinnen.

Drüsen:

Entzündliche Geschwulst der Drüsen.

Haut:

Gelbe Haut des ganzen Körpers. Unheilsamkeit der Haut. Wundwerden der Kinder. Ausschlag mit nächtlichem Jückem.

Schlaf:

Schlummersucht mit kurzem Atem, Stöhnen und Zusammenschrecken. Nächtliche Schlaflosigkeit mit Angst und Visionen. Heulen, Auffahren und Umherwerfen im Schlafe.

Fieber:

Schauder mit innerer Hitze. Schauder beim Entblößen. Fieberhitze mit heftigem Durste. Brennende Hitze mit Schweiß und wüthenden Delirien, am heftigsten die Nacht. Beissender, sauerriechender Schweiß. Zurückgetretener oder mangelnder Schweiß.



Energy Booster
 Home
Menü Footer