Home
Menü  

Oops, an error occurred! Code: 20230530025649c9088d67

Autor: Andreas Jansen, 28.07.2013

Carbo vegetabilis

Ähnlich Graph.

Schwindel:

Schwindel von Bewegung des Kopfes.

Geist:

Langsamer Ideengang. Periodische Gedächtnisschwäche.

Gemüt:

Leicht zu erregende Aergerlichkeit und Heftigkeit. Abendliche Angst und Unruhe. Hoffnungslosigkeit und verzweifelnde Angst. Nächtliche Gespensterfurcht.

Kopf:

Starker Blutdrang zum Kopfe. Kopfweh von Erhitzung. Kopf-Schwere. Krampfhafte Spannung im Gehirne. Ziehschmerz im Kopfe, vom Nacken her, mit Übelkeit. Reißen am äußern Kopfe, besonders am Hinterkopfe und an der Stirn. Schmerzhafte Empfindlichkeit des äußern Kopfes gegen Druck, z. B. des Hutes. Halbseitig rechts.

Augen:

Augenschmerz von angestrengtem Sehen. Drücken und Brennen in den Augen. Blutungen aus den Augen. Nächtliches Zuschwären der Augen. Kurzsichtigkeit. Tränen der Augen.

Ohren:

Jeden Abend, Hitze und Röte der Ohrmuschel. Übelriechender Ausfluss aus den Ohren. Mangel an Ohrschmalz.

Nase:

Schorfige, rothe Nasenspitze. Heftiges, anhaltendes Nasenbluten, besonders früh, mit Gesichtsblässe vor- und nachher.

Antlitz:

Grüngelbe Gesichtsfarbe. Gesichtsblässe. Geschwulst des Gesichts und der Lippen. Aufgesprungene Lippen. Kalter Gesichtsschweiß.

Zähne:

Zusammenziehender oder reissender Zahnschmerz, durch salzige Speisen erregt. Langwierige Lockerheit der Zähne. Klaffen und Zurückziehen des Zahnfleisches von den Schneidezähnen. Leicht und oft blutendes Zahnfleisch. Oberkiefer. Backenzähne. Oberzähne.

Mund:

Mundfäule. Mundfäule nach Merkur-Mißbrauch. Scharrigkeit und Brennen im Schlunde. Gefühl von Zugeschnürtheit im Halse, welches das Schlingen verhindert. Vieler, durch Rahksen leicht hervorzubringender Schleim im Halse. Würmerbeseigen. Soodbrennen.

Genüsse:

Uebermäßiger Hunger oder Durst. Langwieriger Ekel vor Fleisch und Fett. Trink-lust mit öfterem, wenigem Trinken (Ars.).

Geschmack:

Bittergeschmack im Munde. Salziger Geschmack. Die Speisen schmecken wie versalzen. Säure im Munde nach dem Essen. Fauler Geschmack.

Aufstoßen:

Langes Aufstoßen des Genossenen, besonders des Fetten.

Übelkeit:

Früh-Uebelkeit. Bluterbrechen. Brechwürgen. Abendliches Erbrechen der Speisen. Erbrechen von Blut und Galle. Erbrechen von Schleim.

Magen:

Magenkrampf mit der Empfindung eines brennenden Drückens, vielen Blähungen und großer Empfindlichkeit der Herzgrube. Magenschmerzen nach Säfteverlust, z. B. der Stillenden. Magenschmerzen von Salzigem, Fettem, Gefrorenem.

Hypochondern:

Stechen unter den Rippen und besonders in der Lebergegend. Zerschlagenheitsschmerz in den Hypochondern, besonders in der Lebergegend. Gelbsucht. Unerträglichkeit fester Bekleidung um die Hypochondern.

Bauch:

Starke Aufgetriebenheit und Gespanntheit des Bauches von Blähungen, mit Hitze. Kneipen im Leibe, unter dem Nabel, von der linken nach der rechten Seite ziehend, mit Lähmigkeitsgefühl im rechten Schenkel. Leibweh von Fahren.

Blähungen:

Ungemeine Blähungserzeugung. Blähungs-Kolik. Uebermäßiger Abgang faulriechender Blähungen.

Stuhl:

Dünner, blasser, schleimiger Stuhl. Schwieriger, obwohl weicher Stuhl, mit starkem Drange und Brennen im After. Verstopfung. Stuhl übelriechend, blutig, schleimig.

After:

Jücken und Brennen am After. Brennende, bei jedem Stuhlgange blutende Aderknoten. Wundheit und Feuchten des Mittelfleisches.

Harn:

Oefterer, ängstlicher Harndrang, Tag und Nacht. Harnrhur. Nächtliches Bettpissen. Rother, dunkler Harn.

Geschlechtsteile:

Widernatürlich wollüstige Gedankenfülle. Allzu häufige Pollutionen. Jücken, Brennen und Wundheit an der Schaam. Wehadern an der Schaam.

Regel:

Monatliches zu früh und zu stark, mit blassem Blute, nach vorgängigem krampfhaftem Leibschmerz. Scharfer Weißfluss.

Schnupfen:

Schnupfen mit Heiserkeit und Kribbeln in der Nase, Abends und von Sprechen schlimmer. Abendliche Nasenverstopfung. Abends heftiger Fließschnupfen.

Atem:

Beklemmung auf der Brust, mit Brustwassersucht. Kurzäthmigkeit beim Gehen.

Husten:

Krampfhusten, täglich in 3, 4 Anfällen. Abendlicher, anhaltender Krampfhusten. Eiteriger Lungenauswurf. Bluthusten mit Brennschmerz in der Brust. Hohler Husten mit Erbrechen.

Luftröhre:

Heiserkeit, besonders früh oder Abends, durch anhaltendes Reden verschlimmert. Heiserkeit, besonders Abends, mit Tränen der Augen und Nasenkatarrh, durch Sprechen verschlimmert. Nächtliche Stimmlosigkeit. Wund- und Geschwürschmerz in der Kehle und Luftröhre. Kehlkopf- und Luftröhr-Schwindsucht.

Hals:

Reißen in den Hals- und Nacken-Muskeln.

Brust:

Brust-Drücken. Brennen und Wundheitsschmerz in der Brust. Brustwassersucht. Lungenschwindsucht. Pfeifen und Schleimrasseln in der Brust. Lungenlähmung. Herzklopfen. Bräunliche Flecke auf der Brust. Entzündung der weiblichen Brüste.

Rücken:

Rheumatisches Reißen im Rücken. Stechen im Rücken.

Oberglieder:

Reißen in den Vorderarmen und Handwurzeln. Hitze in den Händen. Lähmige Schwäche der Finger beim Zugreifen.

Unterglieder:

Lähmiges Reißen in den Beinen. Schweißige Füße. Rothe, geschwollene Zehen mit stechendem Schmerze, als wären sie erfroren gewesen. Geschwüre am Unterschenkel, am Kniegelenk.

Gemeinsames:

Eingeschlafenheit der Glieder. Zerschlagenheit der Glieder, früh nach dem Aufstehen aus dem Bette. Früh beim Aufstehen Zerschlagenheit der Glieder. Lähmiges Reißen in den Gliedern, mit Blähungsbeschwerden. Brennende Schmerzen in den Gliedern, Knochen und Geschwüren. Nachtheile von Verheben und Verkälten. Nachtheilige Folgen von Säfteverlust (und China-Mißbrauch). Gegen Merkur-Mißbrauch. Gegen Mittag, allgemeine Abgespanntheit. Gänzlicher Kollapsus und verlöschende Lebenskraft. Drücken in äußeren und inneren Teilen. Brennen äußerer, innerer Teile. Dem Graph. ähnlich; wie Graph. mit Rücksicht auf Puls. vorwiegend bei Schleimhautleiden.

Haut:

Allgemeines Jücken, Abends beim Warmwerden im Bette. Brennen an vielen Stellen der Haut. Leicht blutende und stinkende Geschwüre mit Brennschmerz und scharfem, jauchigem Eiter.

Schlaf:

Tages-Schläfrigkeit, die durch Bewegung vergeht. Spätes Einschlafen und nächtliche Schlaflosigkeit wegen körperlicher Unruhe. Vormittags schläfrig.

Fieber:

Frostigkeit und Kälte des Körpers. Wechselfieber mit Durst bloß in der Kälte. Oeftere, fliegende Hitze. Schweiß beim Essen. Säuerlicher Schweiß in den Frühstunden. Kalter Schweiß. Schwacher Puls, viel Schweiß. Im letzten Stadium des Typhus mit Leibschmerzen und Bauchauftreibung.



Energy Booster
 Home
Menü Footer