Ringelblume (Calendula officinalis)
Die schon von Pfarrer Kneipp hochgeschätzte Ringelblume ist bei uns weit verbreitet. Sie zählt bereits seit dem 12. Jahrhundert zu den beliebtesten Heilpflanzen und bereichert viele Bauerngärten auch als Zierpflanze. Blütenblätter, ganze Blüte und auch Kraut werden von Juni bis September zu Heilzwecken gesammelt.
Wirkstoffe:
Calenduloside (Oleanolsäureglykoside mit hämolytischer Wirkung), ätherisches Öl, Carotinoide, Flavonoide, Triterpenalkohole, wasserlösliche Polysaccharide, Bitterstoffe
Wirkungen:
Die Wirkung der Ringelblume ist wissenschaftlich gut dokumentiert.
- entzündungshemmend
- desinfizierend, pilz- und virenhemmend, antitumoral
- wundheilungsfördernd
- hilft bei der Gewebeneubildung und ist in der Lage, Geschwüre zu zerteilen
- stillt den Wundschmerz
- hautpflegend
- krampflösender und entzündungswidriger Einfluss auf innere Organe
Heilanzeigen:
- Halsschmerzen, Heiserkeit
- Mund- und Rachenraumentzündungen
- Nasennebenhöhlenentzündung
- Leber- und Gallenbeschwerden
- Wunden und Geschwüre -auch Ulcus cruris, Brand-, Riss- und Quetschwunden ( zur Wundreinigung und bei Wundheilungsstörungen)
- chronische und akute Hautausschläge und Entzündungen der Haut (z.B. auch Windelausschlag, Ekzeme)
- Verstauchungen
- schmerzhafte Regelblutungen
Gegenanzeigen:
In ganz seltenen Fällen kann bei der Ringelblume - wie auch bei anderen Korbblütlern (z.B. Arnika, Schafgarbe) - eine Allergiebereitschaft bestehen.
Nebenwirkungen:
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch ist nicht mit Nebenwirkungen der Calendula zu rechnen.
Einige Möglichkeiten der Anwendung/Dosierung:
Ringelblumen - Tee:
1-2 TL Ringelblumen - Zungenblüten mit einer Tasse heißem Wasser übergießen, abgedeckt ziehen lassen und nach 10 Min durchseihen.
Dieser Teeaufguss wird unterschiedlich angewandt: bei Schleimhautentzündungen im Mund- und Rachenraum mehrmals täglich spülen oder gurgeln;
für Umschläge auf Wunden: mehrmals täglich mit Ringelblumen - Tee getränkte Tücher auflegen;
bei Gallenblasenbeschwerden vor jeder Mahlzeit eine Tasse frisch bereiteten Ringelblumen - Tee warm trinken.
2-3 Tassen Tee täglich aus Frauenmantel, Kamille, Ringelblume und Schafgarbe (zu gleichen Teilen) hat sich bei schmerzhafter Menstruation bewährt
Experimentier-Tipps:
Ringelblumen - Öl:
Ein Schraubdeckelglas mit großer Öffnung mit Ringelblumenblüten füllen, darüber natives Olivenöl (od. gutes Sonnenblumenöl) geben. Nach drei Wochen an einem sonnigen Platz durchseihen und kühl aufbewahren. Für die Ringelblumen - Salbe dient dieses Öl als Ausgangsbasis. Es ergibt auch ein gutes Massage-/ Körperöl. (Man kann nach dieser Vorgehensweise auch z.B. Rosmarinöl oder Lavendelöl herstellen und mit dem Calendula - Öl mischen).
Ringelblumen - Tinktur:
Frische Ringelblumen - Blüten in einem verschließbaren Glas mit 45%-igem Alkohol übergießen und unter wiederholtem Schütteln nach 3-4 Wochen in dunkle Flaschen abseihen.
Mit Wasser verdünnt anzuwenden z.B. für Mundspülungen oder zur Wundbehandlung (bei offenen Wunden mit abgekochtem Wasser verdünnen! Ein TL Tinktur auf 1/4 L abgekochtes Wasser).
Ringelblumen - Salbe:
110 g Lanolin sachte schmelzen und 135 g Ringelblumenöl sowie eine halbe Tasse voll frische Blütenblätter von Ringelblumen hinzufügen. Ständig rühren und achtgeben, dass die Mischung nicht zu kochen beginnt. Nach 1/4 Stunde abseihen und ca. 30 g aufgelöstes Bienenwachs und wer mag, kann noch ca. 20 g Ringelblumen - Tinktur dazugeben.
einfache Ringelblumen - Salbe:
Rühren Sie eine Salbe aus 30 g frischer, nicht gesalzener Butter und ca. 5 g frisch ausgepresstem Ringelblumen - Saft.
...probieren Sie's aus - Biomedicus wünscht Ihnen viel Freude beim Experimentieren und viel Erfolg in der Anwendung!!!
Historisches und Wissenswertes:
Der deutsche Name Ringelblume leitet sich von den eingerollten (geringelten) Samen ab, während der lateinische Name Calendula auf die unermüdliche Blühkraft dieser Heilpflanze über Monate (calendis) hinweg, zurückzuführen ist.
In der christlichen Symbolik steht die Ringelblume als Sinnbild für die Erlösung nach dem Tode.
Für die intensive gelb-orange Farbe der Blütenblätter sind Carotinoide verantwortlich. Aus diesem Grund wurden in früheren Zeiten getrocknete Zungenblüten der Calendula oft benutzt, um den teuren Safran zu "Strecken" oder Butter und Räucherpulver zu färben.
"Goldglänzende" Haare versprachen sich die Frauen damals von Ringelblumen - Spülungen und mehr Schönheit von Schminkmitteln aus Ringelblumen - Blüten.
Und selbst als "Wetteranzeiger" war die Ringelblume bekannt. Pfarrer Kneipp beschrieb sie folgendermaßen: "Die Ringelblume hat etwas Gescheites. Wenn sie morgens nach sieben Uhr geschlossen ist, dann regnet es gewiss noch an diesem Tag, geht sie aber zwischen sechs und sieben auf, dann regnet es sicher nicht"...müßte man mal beobachten - vielleicht trifft's die Ringelblume zuverlässiger als unser Wetterbericht...
Pflanzt man Ringelblumen im Garten zwischen Rosen oder Karotten, so werden diese gekräftigt und zugleich vor Schädlingsbefall geschützt.
Wegen der hautpflegenden und -beruhigenden Wirkung ist die Calendula nicht nur als Heilpflanze sondern auch in der Kosmetikindustrie geschätzt.
Botanische Beschreibung:
Familie: Korbblütler (Asteraceae)
Bodenbeschaffenheit/Standort: bevorzugt tiefgründige, lehmige und nährstoffreiche Böden
Erscheinung: vorwiegend einjährige Pflanze, 30-50 cm hoch
Blätter: breit, lanzettförmig, wechselständig
Blüten: viele leuchtend gelbe bis orange Zungenblütenblätter, Blütendurchmesser 4 bis 7 cm, Blütezeit Mai bis Oktober
Weitere interessante Seiten zu den hier genannten Krankheitsbildern:
Erkältungen (homöopathische Mittel), Halsschmerzen und Bronchitis, Kneippanwendungen bei Erkältungen (ansteigendes Vollbad, ansteigendes Armbad, Badezusätze), Wickel bei Halsschmerzen, Ausleitende Verfahren bei Leber- und Gallenbeschwerden, Offenes Bein (Ulcus cruris), Menstruationsbeschwerden
Bearbeitet von Claudia
Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und befragen Sie bei länger andauernden Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt.