Home
Menü  

Anis (Pimpinella anisum)

 

Wirkstoffe, die enthalten sein können:

Ätherisches Öl (neben Methylchavicol und Anisaldehyd hauptsächlich Anethol, welches auch für den typischen Geruch verantwortlich ist),  Flavonoide, Eiweiße, Kaffeesäurederivate, Cumarine.

Eventuelle Wirkungen:

     

  • verdauungsfördernd, Winde-anregend
  • magenwärmend
  • galletreibend
  • schleimlösend
  • auswurffördernd
  • antibakteriell (ätherisches Öl)

Heilanzeigen, von denen teilweise berichtet wird:

     

  • Blähungen
  • Appetitlosigkeit
  • Verdauungsbeschwerden (auch krampfartige) und Völlegefühl
  • Säuglings-Magen/Darmkoliken
  • Leber- und Gallenerkrankungen
  • Husten/Bronchitis, Schnupfen, Nasennebenhöhlenentzündung
  • Fieber und Erkältungen
  • Bronchial- und Kehlkopfkatarrh
  • Mund- und Rachenraumentzündungen
  • Schluckauf
  • Mundgeruch

Gegenanzeigen:

Bei bekannter Unverträglichkeit von Anis oder Anethol sollte auf Anis - Präparate verzichtet werden.

Nebenwirkungen:

Bei bestimmungsgemäßer Anwendung der Anis - Zubereitungen sind Nebenwirkungen nicht zu erwarten. In ganz seltenen Fällen wurden allergische Haut-, Atemwegs- oder Magen-/Darm-Reaktionen beobachtet.

Einige Möglichkeiten der Anwendung/Dosierung:

Anis - Tee:

1-2 TL Anis - Früchte ganz frisch im Mörser zerstoßen und mit einer Tasse kochend heißem Wasser übergießen.  Wegen der ätherischen Öle abgedeckt 10-15 Min ziehen lassen und danach abseihen.

Zur Schleimlösung bei Atemwegskatarrhen kann 2 x täglich eine Tasse Anis - Tee mit Honig gesüßt getrunken werden. 

Verdauungsbeschwerden bessern sich, wenn Sie über den Tag verteilt immer wieder einen Esslöffel Tee-Aufguss trinken. 

Fertigpräparate:

Anis ist Bestandteil fertiger Brust-, Blutreinigungs- und Lungenteemischungen. Auch in Mischungen ätherischer Öle zum Inhalieren ist er häufig enthalten.

Vielen Hustensäften, Halstabletten oder Mundwässern wird oftmals Anis - Extrakt  zugesetzt.

Anis - Früchte sind wegen Ihrer laktationsfördernden Eigenschaften fester Bestandteil vieler Milchbildungstees für stillende Mütter.

Tipps zum Ausprobieren:

Leiden Sie unter Schlaflosigkeit... das Kauen von Anis - Samen soll hilfreich sein. Einfach 'mal ausprobieren. 

Eine Tasse frischer Anis-Aufguss beendet Schluckauf. Wenn der "Hicks'er" gar nicht aufhört ist's sicher einen Versuch wert.

Anis - Tinktur: 

Aus 1/2 Liter Weinbrand mit je 15 g fein zerstoßenem Anis und Fenchel sowie Zucker und etwas unbehandelter Zitronenschale eine Tinktur herstellen. Ein Schnapsgläschen pro Tag (wegen des Alkoholgehaltes bitte nicht mehr) kann bei Magen- und Verdauungsschwäche Abhilfe schaffen. 

Verschiedene Anis - Anwendungen in der Säuglingszeit:

Mütter mit Säuglingen wissen die Wirkung von Anis gleich mehrfach zu schätzen:

     

  •  Bei Säuglingen hat sich eine teelöffelweise Zugabe von Anis - Aufguss (wenn's das Baby trinkt auch Anis/Fenchel/Kümmel) zur Fertigmilch bewährt - selbst bei gestillten Kindern kann ich aus eigener Erfahrung die gute Wirkung von einigen Schlückchen Anis/Fenchel/Kümmel-Aufguß die das Baby vor dem Stillen zu trinken bekommt, bestens weiterempfehlen)
  • bei Blähungen oder Drei-Monats-Koliken wirkt eine sanfte Massage im Uhrzeigersinn auf dem Bäuchlein des Babys mit Anis/Fenchel/Kümmel-Öl entkrampfend und entspannend und Winde gehen leichter ab
  • Anis ist wirkungsvoller Bestandteil von Milchbildungstees für stillende Mütter

Historisches und Wissenswertes:

Nicht nur als Heilpflanze, sondern auch als Küchengewürz ist der aparte Geschmack des Anis in vielen Gebäcken und Gerichten (Krautgerichte, Weihnachtsbäckerei, Brot) beliebt. Zudem beugt der beigefügte Anis Blähungen vor.

Bekannt wurde Anis auch durch den griechischen Anisschnaps "Ouzo" oder Spirituosen wie Pernod und Anisette.

Einsatzbereiche von Anis in der Homöopathie sind z.B. Nackenschmerzen oder Hexenschuß

Botanische Beschreibung:

Familie: Apiaceae; Doldenblütler

Erscheinung: zartbehaarte Pflanze mit charakteristischem, süßlichen Geruch, einjährig, Höhe ca. 50 cm bis max. 100 cm.

Blätter: rundlich, unten ungeteilt, nach oben hin immer mehr gefiedert

Blüten:Juli bis September; lockere, weiße, 7-15-strahlige Dolde

Früchte: Anis-Teilfrüchte ca. 3-5 mm lang. Der typische Geschmack entwickelt sich beim Lagern der Anisfrüchte.

Bitte beachten Sie, dass auch pflanzliche Arzneimittel nicht zum Dauergebrauch geeignet sind und befragen Sie bei länger andauernden Beschwerden in jedem Fall Ihren Arzt. 

Weitere interessante Seiten zu den hier beschriebenen Krankheitsbildern:

Atemwegserkrankungen, Husten und Bronchitis, Atemwegs- u. Kinderkrankheiten, Homöopathie bei Erkältungen, Tipps bei Erkältungen, Immunsystem, Ansteigendes Armbad, Ansteigendes Vollbad, Wickel, Wickelzusätze, Brustwickel, Kartoffelwickel, naturheilkundliche Medikation bei Leber- und Gallenmigräne

Bearbeitet von Claudia




Energy Booster
 Home
Menü Footer