Home
Menü  

Hyperaktivität, Legasthenie und ADD (ADS)

Von Brigitte Bäcker

Was ist Hyperaktivität und ADD? 

ADD steht für das englische Attention-Deficit-Disorder (ADS-Aufmerksamkeits-Defizit-Störung). Als ADS oder ADD und/oder Hyperaktivität wird eine Störung bezeichnet, die sich durch eine erhebliche Beeinträchtigung der Konzentrations und Daueraufmerksamkeit, durch Störungen der Impulskontrolle und der emotionalen Regulation auszeichnet. Motorische Unruhe (Hyperaktivität) gehört in vielen Fällen zum Erscheinungsbild des ADD. 

Häufigkeit 

Ca. 27 % der legasthenischen Kinder sind Hyperaktiv. Die Tendenz ist steigend. 

Ursachen 

Man geht von einer genetisch bedingten neurobiologischen Funktionsstörung im Bereich derjenigen Hirnabschnitte aus, welche übergeordnete Steuerungs- und Koordinationsaufgaben in der Informationsverarbeitung des Gehirns übernehmen.  

Symptome der Unaufmerksamkeit 

     

  • Konzentrationsschwäche 
  • Vergesslichkeit 
  • Schwierigkeit zuzuhören 
  • Mühe sich länger anzustrengen 
  • Leichte Ablenkbarkeit durch äußere Reize 

Symptome der Hyperaktivität 

     

  • Ständige Unruhe in Händen und Füssen Mühe 
  • ruhig sitzen zu bleiben 
  • Zappelphillip (bei Erwachsenen innere Unruhe) 
  • Innerlich wie von einem Motor angetrieben 
  • Übermässiges Reden 
  • Störendes Verhalten gegenüber anderen 

Symptome der Legasthenie 

- im Kleinkindalter 

     

  • verspäteter Sprachbeginn 
  • Sprachfehler, auch vorübergehend 
  • Verspätete motorische Entwicklung 

- im Schulalter 

     

  • Verwechseln von Buchstaben 
  • Unmöglichkeit, beim Diktat Gehörtes in Geschriebenes umzusetzen 
  • Handschrift unleserlich 
  • Lesen stockend, ermüdend 
  • Versagensängste 
  • Prüfungsangst u.a. 

Verlauf: 

Hyperaktive und Legasthenie Kinder landen oft unberechtigt in Sonderschulen. Unbehandelt kann ADD und Hyperaktivität zu mangelndem Selbstwertgefühl, aber auch zu Aggression führen. Ein Übergang in psychische Erkrankungen wie Depressionen, Sucht- und Angst-Erkrankungen ist nicht selten.  

Therapie schulmedizinisch 

     

  • Psychopharmaka
  • Psychotherapie
  • Nachhilfe 

Therapie ganzheitlich 

Die Therapie darf sich nicht nur auf einer Ebene abspielen und muss  alle Ursachen berücksichtigen. 

Behandlung einer Nahrungsmittelallergie

Naturheilkundliche Therapeuten beobachten in fast allen Fällen Nahrungsmittel- und andere Allergien. An oberster Stelle stehen hier Milch; Apfelsaft, Zucker, Weizen, Tomaten und Phosphate. Zur ganzheitlichen Behandlung von ADD, Hyperaktivität und Legasthenie sollte unbedingt ein Allergietest gehören. Wichtig ist , dass es sich dabei oft „nur“ um Unverträglichkeiten handelt, die mit herkömmlichen Tests nicht erkannt werden. Sinnvoll wäre ein alternativer Test wie Bioresonanz-Test, Vega-Test oder kinesiologischer Muskeltest. Die Nahrungsmittel sind für mind. 6-8 Wochen zu meiden. 

Orthomolekulare Behandlung. 

In der Mehrzahl der Fälle sind erhebliche Mängel an Mineralstoffen, Spurenelementen und Vitaminen festzustellen. Oft findet man einen Mangel an Zink, Selen, Mangan, Jod, Vitamin B1, B3, B6 und B12. Außerdem muss auch an Darm-Mykosen und Schilddrüsen-Funktionsstörungen gedacht werden. 

Psychotherapie. 

Vor allem Kinder mit Lernstörungen leiden unter mangelndem Selbstwertgefühl. Wichtig ist der Abbau von Verhaltensschwierigkeiten, Aufbau einer positiven Lernmotivation, Vermittlung von Erfolgserlebnissen. Entspannungsübungen wie Autogenes Training oder Yoga können ebenso helfen wie Psycho-Kinesiologie 

Kraniosakral-Therapie. 

Oft finden wir bei verhaltens- und lerngestörten Kindern Blockaden im Schädelbereich, die durch Störungen bei der Geburt (Saugglockengeburt, Kaiserschnitt, Sauerstoffmangel) oder durch Verletzungen (Stürze, Schläge) entstanden sind. Mit Techniken der Kraniosakral-Therapie, einer sehr sanften Art der Osteopathie können solche Blockaden erkannt und gelöst werden. 

Edu-Kinesiologie. 

Nachhilfe bedeutet meist noch mehr Stress und Überforderung. Mit gezielten Übungen, welche die Zusammenarbeit der beiden Gehirnhälften fördern, wird das Lernen und Konzentrieren erleichtert. Die vorhandenen Fähigkeiten können genutzt werden. Die bekannteste Übung ist die Überkreuzbewegung. (Die rechte Hand berührt das gegenüberliegende Knie, die linke Hand das rechte Knie usw.) 

Brigitte Bäcker 

Heilpraktikerin 

Allmendweg 3 

88709 Meersburg 

Artikel: Vitalstoffversorgung bei Kindern

Mehr über die Notwendigkeit einer ausgewogenen Vitalstoffversorgung bei Kindern lesen Sie hier: 




Energy Booster
 Home
Menü Footer