Autor: Andreas Jansen, 28.07.2013
Aconitum napellus
Blutmittel (Fieber).
Wirkung 24 Stunden.
Schwindel:
Schwindel beim Aufrichten, mit Vergehen des Gesichts. Ohnmachtsschwindel beim
Aufstehen (mit Fieberhitze, Aufstoßen, Übelkeit und Vergehen des Gesichts).
Schwindel mit Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen. Schwindel nur nach Bücken.
Schwindel beim Aufstehen aus einer gebückten Stellung. Schwindel beim Aufsitzen
im Bett. Ohnmacht beim Aufrichten, mit Leichenblässe des im Liegen rothen
Gesichts.
Geist:
Lebhafte Phantasiebilder. Unstätigkeit des Geistes. Delirien, am meisten Nachts.
Ekstasen. Zoomagnetische Ahnungen mit Vorhersagung des Todestages.
Gemüth:
Aengstliche Ungeduld. Untröstliche Angst und jämmerliches Heulen. Große Unruhe.
Nicht zu besänftigendes Außersichsein und agonisirendes Umherwerfen. Aeußerste
Schreckhaftigkeit. * Furcht vor Gespenster auch der Kinder. Klagende Befürchtung
eines nahen Todes. Schreck mit nachbleibender Angst und Furcht (Acon. sogleich).
Gereizt, boshaft, traurig.
Kopf:
Blutdrang zum Kopfe mit Gesichtsröthe. Blutdrang zu einzelnen Theilen. * Innere
Hitze im Kopfe und äußerlich Schweiß an demselben, bei Gesichtsblässe.
Klopfender Kopfschmerz. Klopfen und Pulsiren im Kopf; fieberhafte Unruhe;
Abends, von Bewegung und Bücken schlimmer, im Sitzen besser. Vollheit und
Schwere in der Stirn. Gefühl im Kopf, wie von einer aufsteigenden Kugel (Sep.
herunterrollender) (Staph. in der Stirn festsitzende Kugel); Druck, wie von
einer Last; drücken von innen heraus. Gefühl von siedendem Wasser im Kopf.
Gefühl von Hin- und Herschwanken im Gehirne. Empfindung auf dem Scheitel, wie
schmerzhaftes Ziehen an den Haaren. Vorder- und Hinterkopf.
Augen:
Augenentzündung mit hervortretenden Augen, dunkler Röthe der Adern und
unleidlichen Schmerzen. Entzündung der Augapfels, der Bindehaut des Auges und
der Lider. Entzündliche Geschwulst der Augenlider. Erweiterte Pupillen. Viel
Thränen. Lichtscheu. Lichtsucht.
Nase:
Nasenbluten. Empfindlichkeit des Geruchs. Nasenwurzel.
Antlitz:
Gesichtsröthe. Rothlaufartige Gesichtsröthe. Rothbläuliches Gesicht. * Beim
Aufrichten wird das rothe Gesicht leichenblaß. Wechselnde Gesichtsfarbe. *
Gesichtsblässe. Aufgedunsenes Gesicht. Schweiß der Gesichtsseite, worauf man
liegt. Trockene, sich schälende Lippen. Gesichtsschmerzen infolge Erkältung.
Zähne:
Klopfender Zahnschmerz von Erkältung. Zahnfieber der Kinder.Mund:
Trockenheit des Mundes. Kriebeln im Schlunde. Entzündung des Rachens undSchlundes mit dunkler Röthe und heftigem Fieber. Stechendes Halsweh beim
Schlucken und Husten. Weißbelegte Zunge.
Genüsse:
Abscheu vor Speisen. Heftiger, unauslöschlicher Durst.Geschmack:
Fauler bitterer Mundgeschmack. * Alle (Speisen und) Getränke, mit Ausnahme desWassers, schmecken bitter.
Uebelkeit:
Erbrechen, blutiges, schleimiges. Bitteres, blutiges, galliges, schleimigesErbrechen. * Erbrechen der Getränke. Erbrechen von Würmern. Schwindel mit
Aufstoßen, Übelkeit, Erbrechen.
Magen:
Spannend drückender Schmerz im Magen, wie von einem kalten Stein oder wie voneiner Last. Magenverderb durch saures Bier oder Essig.
Hypochonder:
Spannendes Drücken quer über den Hypochondern. Entzündung und Wundheitsschmerzder Leber. Drücken in der Lebergegend. Oberbauch. Nabel.
Bauch:
Entzündung des Unterleibes mit Auftreibung. Blähungskolik nach Erkältung.Stuhl:
Verstopfung. Kleine, weiche Stuhlgänge mit Pressen. Weiße Stühle. Stühle mitSpulwürmern.
Harn:
Ängstlicher Harndrang. Brauner, dunkler, feuriger und heißer, seltener Harn.Unterdrückter Harnabgang. Harnblase.
Regel:
Monatliches zu lange anhaltend. Mutterblutfluß. Unterdrückte Menses. Abortus mitstarkem Fieber. Kindbettfieber.
Atem:
Kurzer Atem, besonders beim Aufrichten und im Schlafe. Übelriechender Atem. *Stöhnendes Atem. [Atem:] ängstlich, heiß, seufzend. Schneller (* oder langsamer)
Atem bei offenem Munde. Atem-Beklemmung. Ängstliche Erstickungsanfälle. Angst
hindert das Atmen. Engbrüstigkeit, wie von Zusammenklemmen der Brust.
Husten:
Kurzer, trockener Husten. Husten-Auswurf mit blutiger Färbung, oder bloß Blut. *
Husten mit dickem, weißem Auswurfe. Husten von Tabakrauchen. Bruststiche beim
Husten.
Luftröhre:
Entzündung der Luftröhre. Lähmigkeit des Kehldeckels.Brust:
Brustentzündung. Schmerzhafte Stiche in der Brust beim Atemholen, Husten und beiBewegung (* auch bloß der Arme.). Seitenstechen mit klagend weinerlichem Gemüte,
nur in der Rückenlage etwas gelindert. Ungeheures Angstgefühl in der Brust.
Brustschmerz von Erkältung oder von Schreck. Ängstliches Herzklopfen.
Milchvermehrung. Milchfieber.
Rücken:
Genicksteifigkeit. Kribbeln im Rücken. Zerschlagenheit im Rücken und im Kreuze.* Kreuzschmerz beim Umwenden.
Oberglieder:
Lähmiger Ziehschmerz in Armen und Beinen, ohne Geschwulst. * Heiße Hände beikalten Füßen. Kribbeln in den Fingern. Schulter.
Unterglieder:
Kraftlosigkeit der Hüft- und Knie-Gelenke. Steifigkeit der Beine bei Bewegung(nach Erkältung).
Gemeinsames:
Zerschlagenheit des ganzen Körpers und Schwere in allen Gliedern. SchmerzhafteEmpfindlichkeit des Körpers gegen Berührung; er lässt sich nicht anfassen.
Unerträglichkeit der Schmerzen. Schnelles, ungemeines Sinken der Kräfte. * Im
Stillsitzen verschwinden fast alle Beschwerden; aber Nachts im Bette ist es gar
nicht auszuhalten. * Beim Aufrichten, Ohnmacht mit Leichenblässe des Gesichts.
Nachtheile von Ärger, oder von Schreck mit Ärger. Blutdrang zu einzelnen Teilen.
Fieber und Hitze von Erkältung. Erkältung in kalter, trockener Luft, Zugluft,
bei Nord- und Ostwind, im Winter. Trockne Erkältung. Folgen von Erkältung in
kalter trockner Luft. Gegen noch nicht eingetretene Folgen von Erkältung.
Entzündungen innerer und äußerer Teile. Schlimmer in der Seitenlage, auf der
linken oder schmerzhaften Seite. Straffe Faser, dunkle Haare. Homöopathisches
Antiphlogistikum ersten Ranges. Nächtliches Kribbeln.
Haut:
Trockne, brennende Hitze der Haut. Brennend heiße Geschwulst verletzter Teile.Gelbsucht. Masern. Purpur-Friesel. Fieber-Ausschläge.
Schlaf:
Schreckhaftes Auffahren im Schlafe. Schlaflosigkeit wegen Ängstlichkeit und mitbeständigem Umherwerfen. * Schlaflosigkeit und Phantasieren bei geschlossenen
Augen. Schlummersucht mit ängstlichen Phantasien und schnellem Atem.
Fieber:
Harter, schneller Puls. * Zu Anfange der Krankheit Frost, dann anhaltende,ununterbrochene Hitze. Frost mit Gliederschmerzen. Ängstliche Frostschauder.
Frost mit innerer trockner Hitze und Backenröte. Äußere, brennende Hitze.
Allgemeine, trockne Hitze mit Durst, Gesichtsröte und Seitenstichen. * Hitze mit
Neigung, sich zu entblößen. * Hitze mit Gesichtsblässe. Unaufhörlicher Schweiß,
besonders der bedeckten Teile. Fieberhafte Unruhe, Aufregung, Angst,
Herzklopfen. Blutwallung, Hitze, Frost und Hitze wechselnd. Wundfieber nach
Operationen (im Wechsel mit Arn.). Wechselfieber mit vorwaltender trockner Hitze
und Durst.