warme Wickel
Durch Wärmezufuhr kommt es zu einer sofortigen - passiven - Erweiterung der Gefäße.
Anwendung:
- bei Koliken und anderen Krampfzuständen.
- bei chronisch rheumatisch veränderten und versteiften Gelenken und bei chronischem "Muskelrheuma"
- im späten Stadium der Sehnenscheidenentzündung
- Koliken im Bereich der Gallenblase, des Darms, der Niere und Blase, sowie der Unterleibsorgane
- bei örtlichen Entzündungen / Infektionen zur Lokalisierung eines Krankheitsprozesses (insbes. als Heublumenwickel)
Warme Wickel
- Werden möglichst heiß angelegt (40 bis 45 Grad C)
- meist mit Badezusätzen wie Heublume, Haferstroh, Kamille usw.
- Wickeldauer ca. 30 bis 45 Minuten,
aber nur solange der Wickel noch als angenehm warm empfunden wird.