Home
Menü  

 

Aromatherapie

Wer kennt das nicht? Ein bestimmter Geruch steigt Ihnen in die Nase und schon tauchen Bilder aus der Vergangenheit (Kindheitserinnerungen oder ein tolles Urlaubserlebnis) auf.

Kaum zu glauben, aber schon wenige Duftmoleküle reichen aus, um selbst uralte Erinnerungen wieder lebendig werden zu lassen.

Seit wann gibt es Aromatherapie?<o:p> </o:p>

Um die Bedeutung von Düften und Gerüchen wissen die Menschen schon lange. Denken Sie z.B. auch an die Redewendung: "Ich kann jemanden nicht riechen!""

Wie wirken die Aromen?<o:p> </o:p>

Duftmoleküle gelangen mit der Atemluft in die Nase. Die Nervenzellen der Nase nehmen die Geruchsinformationen auf und leiten sie in das Limbische System des Gehirns. Dort werden unter anderem Sinnesreize wahrgenommen und mit Gefühlen "gekoppelt", so dass Gerüche mitten ins Gefühlszentrum treffen.

Gerüche wirken direkt auf unsere Gefühle, sie können unser Wohlbehagen steigern oder für schlechte Stimmung sorgen und somit sich positiv auf das körperliche und seelische Wohlbefinden auswirken.

Diese Erkenntnis nutzten schon die Menschen in der Antike, sie verwendeten beispielsweise Öle und Duftlampen. Doch die Düfte wirken nicht nur auf die Gefühlswelt, sie beeinflussen auch das vegetative Nervensystem, welches unter anderem Anspannung und Entspannung steuert, aber auch die Atmung beeinflusst und weitere wichtige Körperfunktionen: Herzschlag, Kreislauf, Hormonproduktion, Muskelspannung und die Produktion von Magensäften. Wer bekommt beispielsweise nicht Appetit beim Geruch von frisch gebackenem Brot?  

Ziel der Aromatherapie

Die sanfte und gezielte Beeinflussung körperlicher Funktionen und des Wohlbefindens ist das Ziel der Aromatherapie. Durch den Einsatz ätherischer Öle können Menschen beispielsweise beruhigt oder besänftigt werden, andere Öle dagegen wirken stimmungsaufhellend, anregend oder aufmunternd. Gleichzeitig haben zahlreiche Inhaltsstoffe ätherischer Öle eine direkte Wirkung auf Bakterien und Keime.

Die Anwendung der Aromatherapie<o:p> </o:p>

Die klassische Anwendung in der Aromatherapie ist die Duftlampe, um Duftstoffe in einem Zimmer zu verteilen. Ein einziges Öl, eine fertig gekaufte Mischung oder ein selbst angefertigter Mix wird tropfenweise in die mit Wasser gefüllte Schale gegeben und verdampft durch die Erwärmung in die Raumluft. Duftlampen müssen wegen der brennenden Kerze oder Teelichte stets unter Aufsicht brennen und für Kinder unerreichbar sein.

Weitere Möglichkeiten für die Wirkung über Raumluft sind Räucherstäbchen oder Duftkerzen, aber auch ein mit Öl beträufelter Wattebausch, der auf die Heizung gelegt wird. Oder geben Sie wenige Tropfen eines Öls auf ein Taschentuch und legen dies unter oder auf das Kopfkissen. Wer viel reisen muss, kann sich beispielsweise durch die "Kopfkissen - Beduftung" schnell überall zu Hause fühlen.

Gut geeignet sind die Öle auch als Zusatz im Badewasser. Dort wirken sie über die Atemwege und über die Haut. Sie dürfen jedoch nicht direkt ins Wasser gegeben werden, da sie sich nicht auflösen. Bitte geben Sie die Öle vorher in Sahne, oder Milch und dann erst in die gefüllte Wanne. Schon 5 bis 15 Tropfen reichen für ein Vollbad.

Für die Körperpflege eignen sich auch neutrale Öle oder Lotionen, denen Frau oder Mann einige Tropfen ätherisches Öl zusetzen kann. Als Basisöle kommen etwa Jojoba-, Weizenkeim- oder Mandelöl in Frage. Aromatisieren Sie das Öl mit einem Duft und reiben Sie es anschließend in die Haut ein.

Ein klassisches Beispiel aus der Aromatherapie findet heute kaum noch Verwendung: die Inhalation. Früher trugen vornehme Damen immer ein Riechfläschchen bei sich, um bei einer drohenden Ohnmacht "ein Näschen'" nehmen zu können. Ideal wäre beispielsweise der Einsatz von Pfefferminze bei Erkältungen, sie befreit die Atemwege schnell. Wer nicht gleich ein Riechfläschchen mitnehmen möchte: Einen Tropfen Pfefferminz öl auf ein Taschentuch geben und daran schnüffeln.

(Nicht alle ätherischen Öle sind zum direkten Hautkontakt geeignet. Um ein Allergie-Risiko zu testen, einen Tropfen Öl in der Ellbogen-Beuge verreiben und über Nacht einwirken lassen.)

Die Qualität der Aromen<o:p> </o:p>

Die ätherischen Öle von etwa Blüten, Blättern, Schalen, Hölzer und Wurzeln kommen zum Einsatz. Sie sollten nur " 100% ätherische Öle" verwenden, denn nur Produkte mit dieser Bezeichnung sind auch wirklich rein pflanzlichen Ursprungs.

Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Angabe, aus welchen Pflanzenteilen und mit welchem Verfahren das Öl gewonnen wurde sowie die Angabe der Anbauweise, etwa konventionell oder kontrolliert biologisch.

Wann kommt die Aromatherapie nicht zur Anwendung?<o:p> </o:p>

Direkte äußerliche oder innerliche Anwendung sollte niemand ohne vorherige Beratung oder Information selbst versuchen. Denken Sie auch daran: Ätherische Öle sind potente Allergene.

Jedes Zufiel ist auch nicht gut: Gönnen Sie ihrer Nase auch Riechpausen und dosieren Sie die Öle stets sparsam.

Bei Menschen mit allergischer Disposition, bei Kindern, Schwangeren und chronisch Kranken sollten Sie besonders vorsichtig sein.

Beispiele für bekannte Aromen: 

"Zitrusfrüchte " wirken keimtötend, sie sind anregend und steigern die Abwehr, gleichzeitig hellen sie die Stimmung auf. Warnhinweis: Die ätherische Öle der Zitrusfrüchten bitte nicht vor einem Sonnenbad auf die Haut auftragen, es kann zu photoallergischen Reaktionen kommen. 

Lavendelöl hat ein breites Wirkspektrum. Es beruhigt, es regt jedoch auch den Appetit und den Stoffwechsel an.

Baldrian wirkt auch als ätherisches Öl beruhigend, schlaffördernd und entspannend, ist also ideal bei Nervosität, Stressleiden und Schlafstörungen.

Die echte Kamille wirkt entzündungshemmend, entkrampfend und beruhigend. In der Medizin wird das Öl für Spülungen, Bäder und Kompressen verwendet. 

Rosenöl riecht einfach fantastisch. Es ist auch eines der edelsten und teuersten Öle. Es wirkt sexuell anregend und nervenstärkend, es fördert die Durchblutung und kann regulierend auf den Hormonhaushalt wirken. Sie können es auch bei Menstruationsbeschwerden, Nervosität und Gallenleiden einsetzen.  

Weitere Aromen / Aromaöle hier:</o:p></o:p>



Energy Booster
 Home
Menü Footer