Autogenes Training - Ruhe und Kraft im Alltag
Die ideale Methode Verspannungen zu lösen und Streß abzubauen - und zu seelischer Gelöstheit, Widerstandskraft und mehr Lebensfreude zu gelangen.
Unser Alltag ist vollgestopft mit Aufgaben, Problemen, Streß und Hektik. Der Beruf, der Partner, die Kinder, alle fordern Ihren Tribut.
Man möchte es ja allen recht machen und auch noch erfolgreich, schön, kompetent usw. ..... sein.
Viele Menschen leiden heute unter diesem Leistungsdruck und den verschiedenartigsten Leistungsanforderungen unserer Zeit. Sie fühlen sich überlastet, entwickeln Schlafstörungen oder können sich nicht mehr konzentrieren.
Das Autogene Training kann hier Abhilfe schaffen. Sie lernen hier in der Gruppe systematisch Ihren Körper zu entspannen und zu einer tiefen inneren Ruhe zu gelangen. Eine gelassene Einstellung zu den Alltagsproblemen und die Bewältigung von Streß, Nervosität, Kopfschmerzen, Angst usw. wird ebenfalls angestrebt
Was ist Autogenes Training?
Das Autogene Training wurde 1920 von Prof. Johannes Heinrich Schultz entwickelt. Er sammelte seine Erkenntnisse aus der Hypnose an Patienten, die immer wieder über positive Erfahrungen von Ruhe, Schwere, Wärme berichteten. Schultz' Überlegung war damals, wie er eine Methodik entwickeln kann, die jeder, der zur inneren Ruhe finden will, ohne Fremdeinfluß anzuwenden fähig ist. Daraus entwickelte er die Methode des Autogenen Trainings, die er in sechs aufeinander aufbauenden Übungen abstufte.
- Schwere
- Wärme
- Atmung
- Herzübung
- Sonnengeflecht
- Stirnübung
Dazwischen schaltete er die sogenannte "Ruhetönung" ---- "ich bin ganz ruhig"
Er nannte diese Methode autogen, d. h.> aus sich selbst heraus< und durch konsequentes Üben (Training) wird eine Umschaltung des Körpers von Aktivität auf Passivität (Ruhe) erzielt.
In den Phasen des Übens findet der Mensch zum innerem Ausgleich und schöpft neue Kräfte für den Alltag.
Autorin:
Edith Varadi, Dipl. Gesundheitspädagogin SKA
Brahmsweg 7
88074 Meckenbeuren
Tel.: 07542-979525
Fax: 07542-979528