Colon-Hydrotherapie I
-
Geschichtliches:
Dickdarmspülungen und Darmbäder waren schon im Altertum üblich, um bei Stuhlverstopfung sofortige Abhilfe zu schaffen. Das Verfahren hat sich bis heute kaum geändert, nur ist es mit moderner Technik wirksamer geworden und frei von unangenehmen Begleitumständen. Die derzeitig praktizierte Form der Colon-Hydro-Therapie kommt aus den USA und wird seit Jahren höchst erfolgreich zur Darmreinigung und -sanierung praktiziert.Schon unsere Vorfahren kannten die wohltuende Wirkung eines Einlaufes. Darmreinigungen wurden nicht nur zur Behandlung von Verstopfungen oder Verdauungsstörungen eingesetzt, sondern auch um eine Vielzahl innerer Erkrankungen "Auszuschwemmen".
Wie wird die Behandlung durchgeführt?
Die Colon-Hydro-Therapie ist eine moderne, tiefgreifende Methode des Darmbades. Der Patient liegt bequem, entspannt und zugedeckt in Rückenlage. In seine Analöffnung wird ein kurzes, steriles Kunststoffföhrchen eingeführt. Durch ein Kunststoffröhrchen fließt Wasser mit unterschiedlichen Temperaturen (Temperatur des Wasser 25 ° C bis 41°C) in den Darm ein. Das warme Wasser entspannt und lockert die Darmmuskulatur. Über ein geschlossenes System wird das Wasser und der gelöste Darminhalt durch einen Abflußschlauch geleitet. Der Patient kann an einem durchsichtigen, beleuchteten Schlauchstück den Vorgang beobachten. Mit einer sanften Bauchdeckenmassage kann der Therapeut vorhandene Problemzonen ertasten und das einfließende Wasser genau in diesem Bereich lenken. Die Colon-Hydro-Therapie ermöglicht dadurch eine so intensive und gründliche Reinigung und Sanierung des Dickdarmes, wie dies bisher nicht möglich warEs ist empfehlenswert, die Colon-Hydro-Therapie mit einer mehrwöchigen Fastenkur zu verbinden. Im allgemeinen sind acht bis zehn Behandlungen nötig.
Wie wirkt die Colon-Hydro-Therapie?
Sie entfernt auf wirksame Weise verhärteten Stuhl und Fäulnisstoffe von den Wänden des Darmes. Der natürliche Säuberungsprozeß bewirkt, daß die Symptome, die entweder direkt oder indirekt mit dem Nichtfunkionieren des Darmes zusammenhängen, beseitigt werden.
Über Colitis ulcerosa gibt der Croehnchenclub Auskunft.
Wann sollte man lieber keine CHT machen lassen:
Die Colon-Hydro-Therapie ist ein sicheres Hilfsmittel für eine umrissene Zahl von Krankheiten - und sicherlich kein Allheilmittel gegen "ALLES".
Neben klaren Gegenanzeigen (Kontraindikationen) gibt es auch etliche Nichtanzeigen (schad nix - nützt aber auch nix :-))
Gegenanzeigen
Frische Operationen im Gebiet
Darmlähmung
akuter Schub einer Darmentzündung (Colitis ulcerosa, Morbus Crohn etc.
Nichtanzeigen (sinnlose therapeutische Bemühungen)
Übergewicht (da hilft sicherlich nicht die Darmentleerung sondern nur a) Kalorienrestriktion und b) bei Stoffwechselstörungen entsprechende Behandlung
Vorsorge vor Darmkrebs (es gibt keinen Beweis dafür! - Allerdings gibt es gute Hinweise, dass die Ernährung einen Einfluss auf Darmkrebs hat. Besser Ernährung umstellen!)