Home
Menü  

Hausmittel gegen Akne

Über die Erkrankung Akne:

Quelle: MSD Manual 

Eine häufig auftretende entzündliche Talgdrüsenerkrankung, charakterisiert durch Komedonen (Mitesser), Pusteln, entzündete Knoten, oberflächliche eitergefüllte Zysten und, in extremen Fällen, fistelnde und entzündliche Infiltrate oder Abszesse.

Die Wechselwirkung zwischen Hormonen, Verhornung, Talg und Bakterien ist entscheidend für den Verlauf dieser Erkrankung. Die Akne beginnt in der Pubertät, wenn durch Zunahme der männlichen Geschlechtshormone (Androgene) die Talgdrüsen aktiviert werden und wachsen. 

Im entzündeten Stadium umfaßt die Akne Papeln, Pusteln, Knötchen oder Zysten. Nichtentzündliche Akneveränderungen sind offene und verschlossene Mitesser (Komedonen) mit weißem oder schwarzem Köpfchen. 

Krankheitsverlauf: 

Durch übermäßige Talgproduktion und Abschilferung von Hautzellen kommt es zur Blockade der Talgdrüsenfollikel; anschließend formieren sich Mitesser (Komedonen), die aus Talg, Keratin und Mikroorganismen, vor allem einem Bakterium (Propionibacterium acnes) zusammengesetzt sind. Bestimmte Enzyme dieses Bakteriums spalten vorhandene Fette (sogen. Triglyzeride) im Talg auf  und bilden so freie Fettsäuren, die eine Entzündung der Follikelwand hervorrufen. 

Durch die Zurückhaltung des Tags in den Ausführungsgängen des Follikels kann es zur Bildung von Zysten kommen. Durch das Platzen der Talgdrüsen mit Entleerung von freien Fettsäuren, Bakterien und Keratinsubstanzen in das Gewebe wird eine entzündliche Reaktion in Gang gesetzt, die in einen Abszess übergeht und in schweren Fällen narbig abheilt. Normalerweise ist die Akne eine selbstheilende Erkrankung, der Zeitpunkt kann aber nicht vorhergesagt werden.

Symptomatik

Akne verschlimmert sich häufig im Winter und bessert sich im Sommer, wahrscheinlich aufgrund der heilenden Wirkung der Sonne. 

Eine Diät sollte in jedem Fall versucht werden, wenn eine Unverträglichkeit eines bestimmten Nahrungsmittels vermutet wird. In diesem Fall sollte dieses für mehrere Wochen weggelassen und anschließend in einem Selbstversuch in ausreichenden Mengen verzehrt werden, um so einen möglichen Unterschied feststellen zu können. 

Akne kann bei Frauen zyklusabhängig auftreten und sich in der Schwangerschaft verbessern oder verschlechtern. Kosmetika verschlechtern eine Akne selten, dennoch sollte an der traditionellen Empfehlung, keine fetten Cremes zu benützen, festgehalten werden.

Unterscheidung der Akneformen:

Oberflächliche Akne: 

entweder offene (schwarze) oder geschlossene (weiße) Mitesser, entzündete Papeln, oberflächliche Zysten und Pusteln. Gelegentlich kommen große Zysten vor, manchmal als Folge einer Manipulation oder eines Traumas an einem sonst nicht entzündeten offenen Komedo. Die Prognose für eine narbenlose Abheilung ist bei oberflächlicher Akne gut. Versuche, offene Komedonen oder oberflächliche Zysten auszudrücken, und Kratzen an offenen Stellen können jedoch zu Narbenbildung führen.

Tiefe Akne: 

Diese Form ist durch die gleichen, oben beschriebenen Merkmale gekennzeichnet und weist zusätzlich tiefe entzündete Knoten und eitergefüllte Zysten auf, die häufig platzen und zu Abszessen werden. Manche Abszesse entleeren sich an der Hautoberfläche. Diese Stellen finden sich überwiegend im Gesicht, aber auch am Hals, auf der Brust, auf der oberen Rückenhälfte und an den Schultern. Es kommt häufig zu Narbenbildung.

Diagnose:

Mitesser sind fast immer vorhanden, und gleichzeitig sind die Ausschläge in verschiedenen Entwicklungsstadien zu sehen. 

Unterscheidung verschiedener Hautkrankheiten: Eine Rosazea kann für Akne gehalten werden, bei der Rosazea  fehlen jedoch die Mitesser. Akneähnliche Ausschläge, die durch Kortison  hervorgerufen wurden, bestehen in der Regel aus Pusteln im gleichen Entwicklungsstadium; Mitesser fehlen ebenfalls.

Quelle: MSD Manual 

Hausmittel gegen Akne äußerlich:

     

  • Dampfbäder: Wasserdampf-Inhalation, Kamillendampfbad (besonders für Mitesser und Akne im Gesicht)
  • Einreibungen: Honig (Akne mit Honig betupfen)oder Honig-Milch-Einreibung mit Zitrone
  • Packungen: Kalte Lehmpackung oder Gurken-Gesichtsmaske oder Wirsingblätterbrei
  • Kompressen: Kamillenkompresse (besonders für den Rücken)
  • Reinigungslösungen: Abkochung aus Quecke, Isländisch Moos oder Stockrose. Jeweils mit einigen Tropfen Essig versetzt. Aknestellen mit kreisenden Bewegungen sanft abrubbeln, am besten mit einem rauhen, flüssigkeitsgetränkten Tuch. Anschließend betroffene Hautstellen mit Kamillentee abwaschen. Stiefmütterchen-Augentrost-Waschung

Innerliche Anwendungen mit Heilpflanzentee:

entschlackende und ausleitende Tees

     

  • Löwenzahn
  • Brennessel
  • Schachtelhalm


Energy Booster
 Home
Menü Footer