Home
Menü  

Tipps für äußerliche Anwendungen

von Michael Schlaadt

Wadenwickel

Wadenwickel werden mit Wasser von etwa 35-36 °C oder bei größeren Kindern auch mit kühlen feuchten Tüchern gemacht. Eventuell einen Schuß Apfelessig dazugeben. Auf die Haut kommt ein feuchtes Innentuch aus grobem Leinen (Abtrockenhandtuch) Darüber ein trockenes Zwischentuch aus Baumwolle und außen ein trockenes Außentuch aus Wolle. Wickel müssen straff auf der Haut liegen.. Eventuell nach einer Stunde wiederholen. 15-30 min. liegen lassen. Wenn der Patient friert keine Wadenwickel machen.

Halswickel

Magerquark (1 cm dick auf ein Tuch auftragen und zwischen zwei Wärmflaschen erwärmen) kann über Nacht bleiben, am Tag bis zu 3 Stunden oder bis der Quark trocken. In der akuten Entzündung sind kalte Wickel besser, später wird oft ein warmer Wickel besser vertragen

Salzwasser auf 1 EL auf ein Liter warm auflegen und 2 Stunden belassen.

Kartoffelwickel

Heiße Pellkartoffeln (Für Brustwickel 4-5 größere und für Halswickel 2 mittlere) auf einem Küchenhandtuch verteilen grob zerquetschen, einschlagen und anschließend mit Nudelholz glatt verteilen. Am eigenen Unterarm für 15 Sekunden die Temperatur überprüfen, da sehr heiß und Verbrennungen entstehen können. Eventuell Handtuch noch auf die Haut. Der Wickel verbleibt mindestens 20 Minuten oder bis er abgekühlt ist.

Schmalzwickel

Angewärmtes Schweineschmalz dick auf der Brust verteilen und ein Leinentuch (Abtrockenhandtuch) darüber legen. Anschließend mit größerem weichen Tuch (Handtuch oder Wolltuch) die Brust umwickeln. Auf den Wickel eine heiße Wärmflasche legen und eine Stunde einwirken lassen. Wärmflasche eventuell erneuern. Kann auch auf dem Rücken gemacht werden. Den Wickel gleichzeitig auf Vorder und Rückseite zu machen, ist technisch etwas schwierig aber wirkungsvoll. Bei Halswickel das Schmalz besser auf das Tuch auftragen.

Heiße Brustwickel mit Quark

Magerquark 1 cm dick auf Tuch auftragen und im Backofen auf 37°C erwärmen, um die Brust legen und eine Stunde wirken lassen. Bis 3 x täglich. Kann auch über Nacht bleiben.

Kalte Umschläge

Mehrmals täglich mit Quark (Topfen) wenn vertragen im späteren Stadium.

Brustwickel

Bei Husten wird aus naturbelassener Schafwolle der ersten Scherung, ungewaschen (Heilwolle) ein Fließ jede Nacht auf die Brust gebunden. Bronchitiskinder sollten Schafwollunterhemden tragen.

Zwiebelsäckchen

Rohe Zwiebel kleinschneiden, in ein Taschentuch wickeln und Kinder damit auf eine Wärmflasche legen, oder mit einer warmen Zipfelmütze fixieren. Die Packung kann 30-60 Minuten verbleiben.

Ohrkerzen

Man legt das Kind auf die Seite. Ohrkerze am freien Ende anzünden. Das nicht brennende Ende wird senkrecht sanft so auf den Gehörgang aufgesetzt, daß es abschließt. Ein cm vor der Markierung abheben und Kerze in einem bereitstehenden Wasserglas auslöschen. Beide Ohren nacheinander behandeln. Nachruhe von etwa 15-30 Minuten.

Einlauf

Bett mit Unterlage abdecken, Irrigator mit Wasser füllen und etwas Wasser ablaufen lassen, um die Luft zu entfernen. Spitze mit Creme einreiben und das Gefäß hochhängen.

Kind auf die linke Seite legen und den Schlauch einführen. Hahn öffnen und Wasser einlaufen lassen. Bei starkem Druck den Darm sofort entleeren. Wenn kein Druck vorhanden, darf das Wasser auch länger im Darm bleiben.

Nach Entleerung kann auch ein weiterer Einlauf gemacht werden.

Nasenspülung

Emser-Salz oder einen Teelöffel Meersalz auf einen Liter Wasser auflösen. Schnabeltasse oder Neti in das linke Nasenloch einführen. Durch schräg halten und vornüberneigen des Kopfes Flüssigkeit bei geöffnetem Mund durch das andere Nasenloch herausfließen lassen, anschließend auf der rechten Seite wiederholen. Danach die Nase durch leichtes ein- und ausatmen trocknen, oder Nase schneuzen.

Durch die Spülung werden alle Schleimhäute ausgewaschen, dabei werden Schleim, Schmutz und auch die Viren ausgespült.

Meersalzbad

Vollbad mit 1-3 Kg Meersalz oder gewöhnliches Salz /Wanne (200 Liter) ergibt etwa 2% Lösung. 2 Mal /Woche für 10 Minuten. Anschließend nicht abtrocknen, sondern in ein Badetuch einwickeln und ins Bett legen zur Nachruhe (1-2 Stunden)

Molkebad

6-8 EL Molkepulver auf eine Badewanne 15-20 min. 2 x /Woche Nach dem Bad nicht abtrocknen, sondern Film antrocknen lassen und noch einmal 20 min ins Bett legen.

Dampfbad/Inhalation

Inhalationsgerät mit Salzlösung füllen oder Salz mit Kamillentee. Wenn nicht greifbar heißen Kamillentee mit Salzwasser (1TL auf 1 Liter Wasser) in einen Topf mit großer Öffnung füllen. Kleine Kinder auf den Schoß nehmen und mit unter ein großes Badetuch kriechen, damit nicht passieren kann mit dem heißen Wasser. Größeren Kindern kann man den Topf auf den Boden unter den Tisch stellen und eine Decke darüberhängen. Erfahrungsgemäß macht das den Kindern Spaß und die Gefahr des Verbrühens ist fast ausgeschaltet. Dauer 3-5 Minuten.

Durchfalllösung (WHO) zum Volumenersatz:

     

  • auf 1 Liter abgekochtes Trinkwasser:
  • 3,5 g NaCl (3/4 Teelöffel Tafelsalz)
  • 2,5 g Natriumbicarbonat (1 Teelöffel Backpulver)
  • 1,5 g Kaliumchlorit (1 Tasse Orangensaft oder 2 Bananen)
  • 20 g Glukose (4 Eßlöffel Rohrzucker)
  • Durchfallsud
  • 20-60g getrocknete Heidelbeeren mit der 10fachen Menge Wasser kalt aufsetzen und 10 min kochen und trinken oder 1/2 TL Eichenwurzel mit kaltem Wasser aufsetzen kurz aufkochen und 5 min ziehen lassen

Rettichsirup

Ausgehöhlten Rettich mit Zucker auffüllen, unten mit Stricknadel durchbohren und in ein Glas stellen. Den sich sammelnden Sirup geben. 3 x 1 Eßlöffel

oder in einen ausgehöhlten Rettich über Nacht Honig einfüllen, am nächsten Tag auskratzen.

Zwiebelsirup

1 gewürfelte Zwiebel mit 2 Löffel Zucker bestreuen. Nach zwei Stunden den Sirup abschütten.

Heiße Zwiebelmilch

2 große Zwiebeln in einem halben Liter heißer Milch 20 Minuten ziehen lassen. Dann die Zwiebeln aussieben, die Milch mit Honig kräftig süßen und trinken lassen

Schweißtreibender Kindertee

     

  • Tiliae flos. Conc. 70.0
  • Spiraeae flos.conc. 10.o
  • Menthae pip. Folium conc. 15.0
  • Aurantii pericarpium conc. 5.0
  • 1 EL mit 50 ml kochendem Wasser 5-10 min ziehen lassen und vor der Schwitzkur eine Tasse heiß trinken lassen

Reizhusten-Teemischung

     

  • Lichen islandicus 30.0
  • Malve folium 30.0
  • Tiliae flos. 30.0
  • Verbasci flos. 5.0
  • Anisi fructus 5.0
  • 1 EL auf einen Liter Wasser aufkochen. Nicht zu lange ziehen lassen 1-2 Minuten und über den Tag verteilt trinken.

Hustensaft

     

  • Succus Liquiritae 10.0
  • Tinctura Aurantii 2.0
  • Liquor Ammonii anisatus5.0
  • Sirupus simplex ad 100.0

Vom Sirup 3x täglich einen Esslöffel

 

© Michael Schlaadt, Prakt. Arzt, Chirotherapie, Holdereggenstraße 1, 88131 Lindau/B, Telefon.: 08382/28219; Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung des Autors




Energy Booster
 Home
Menü Footer